Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Türe abdichten – diese 7 Schritte führen zum Ziel

Türe abdichten – diese 7 Schritte führen zum Ziel

Durch die geschlossene Wohnungstür pfeift der Wind, die Gardinen am Fenster bewegen sich, die Kerze auf dem Tisch flackert heftig. Wenn du dieses Szenario kennst, sind Türen oder Fenster in deiner Wohnung undicht. Dadurch geht wertvolle Wärme verloren und deine Kosten für Gas und Strom schnellen in die Höhe. Ein Austausch von Türen und Fenstern ist teuer und kommt deshalb in der Regel nicht in Frage. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und etwas Sorgfalt kannst du die Türen aber selbst abdichten und die unerwünschte Frischluftzufuhr von aussen unterbinden. Wir zeigen dir, wie es gemacht wird.

1. Finde die undichten Stellen

Du sitzt auf dem Sofa und spürst einen Lufthauch. Beim Arbeiten am Schreibtisch zieht es an den Füssen, und du hast das Gefühl, dass von aussen kalte Zugluft eindringt. Du drehst deine Heizung höher, doch im Zimmer scheint es kaum warm zu werden. Ein Blick auf deine Heizkostenabrechnung zeigt dir, dass in deiner Wohnung etwas nicht stimmt. Deine Heiz- und Energiekosten sind gestiegen, du zahlst jetzt viel mehr als noch im letzten Jahr. Wenn dir solche Dinge in deinem Haus oder in deiner Wohnung auffallen, solltest du aufmerksam werden. Die Dichtungen an Fenstern und Türen werden im Lauf der Jahre durch die ständige Beanspruchung spröde. Sie dichten nicht mehr so gut ab, sodass kalte Luft von aussen eindringt und warme Heizungsluft entweicht. Bevor du die Fenster und deine Türe abdichten kannst, musst du zuerst herausfinden, wo die undichten Stellen überhaupt sind. Vor allem ältere Häuser haben dabei folgende Schwachstellen:

  • Fenster
  • Wohnungstüren
  • Aussenwände

2. Untersuche Fenster und Türen

Im nächsten Schritt prüfst du genau, welche Zimmer- und Wohnungstüren nicht mehr richtig schliessen. Du schaust dir an, durch welche Fenster Zugluft oder Wasser eindringt. Halte eine Kerze oder deine Hand gegen die geschlossenen Fenster. Spürst du einen Luftzug, dann weisst du, dass die Dichtung nicht mehr zuverlässig schliesst. Bei deiner Wohnungs- oder den Zimmertüren gehst du genauso vor. Vielleicht spürst du auch beim Sitzen am Tisch, dass es unter der Eingangstür oder von der Terrasse her auf dem Boden kalt herein zieht. Es spielt übrigens keine grosse Rolle, ob es sich um ein Fertighaus oder um massive Baukonstruktionen handelt. Die Türe abzudichten, kann bei jeder Immobilie irgendwann nötig werden.

3. Überprüfe die Abdichtungen

Du weisst nun, welche Türen, Zimmer- und Wohnungstüren nicht mehr dicht schliessen. Jetzt schaust du dir die einzelnen Teile der Abdichtung an. Sehen sie noch geschmeidig aus oder weisen sie kleine Risse auf? Lösen sich die Teile vom Fenster- oder Türrahmen? Sind die Dichtungen noch vollständig oder irgendwie beschädigt? So findest du heraus, wie defekt die einzelnen Gummidichtungen sind.

4. Reinige die Dichtungen

Eine poröse Abdichtung lässt Zugluft durchdringen, aber auch eine verschmutzte Gummidichtung hält nicht dicht. Zusätzlich funktioniert dann die Schallisolierung nicht mehr richtig. Sind die Türdichtungen verschmutzt, reinigst du sie mit einer milden Seifenlösung. Danach ölst du sie vorsichtig ein. Dazu verwendest du ein Gummipflegemittel. Dieses hält die Abdichtungen im Fenster- und Türrahmen geschmeidig und macht sie wieder voll funktionsfähig.

5. Beschaffe das passende Material zum Abdichten

Nun kümmerst du dich um die Türdichtungen, die auszutauschen sind oder ganz neu angebracht werden müssen. Mit etwas handwerklichem Geschick sollte es dir möglich sein, dass du deine Türe abdichten kannst, ohne einen Fachmann zu beauftragen. In einem gut sortierten Baumarkt gibt es mehrere Produkte, die du dazu verwendest. Für undichte Fenster- und Türrahmen gibt es Schaumstoffbänder oder Abdichtband aus Gummi. Für das Badezimmer oder die Dusche nimmst du Produkte für Nasszellen und Feuchträume. Achte auf die korrekten Abmessungen. Ist ein Gummiband zu lang, schneidest du es später zu. Zu kurz sollte das Band nicht sein.

6. Vergiss die Schalldämmung nicht

Willst du deine Türe abdichten, achten auch auf die Schalldämmung. Um Fensterscheiben gegen Lärm abzudichten, bringst du eine spezielle Schutzfolie auf der Glasscheibe an. Sie kann schallisolierend wirken und nimmt dadurch Geräusche von aussen auf. Willst du die Fensterscheibe nicht bekleben, wählst du eine Abdichtung für den Rahmen. Auch sie wirkt als Schalldämmung, sodass weniger Geräusche von aussen in die Wohnung dringen.

7. Befestige die Abdichtung sorgfältig

Im letzten Schritt geht es darum, die Rahmen sorgfältig abzudichten. Dazu bringst du das Abdichtband oder die Gummiabdichtung im Fenster- und Türrahmen an. Dichtungen aus Schaumstoff oder Gummi schneidest du zu. Reinige den Rahmen und desinfiziere ihn, damit die Oberfläche fettfrei ist. Die meisten Produkte zum Türe Abdichten sind mit einer selbstklebenden Rückseite versehen. Sie lässt sich leicht in den Rahmen einkleben und hält dort zuverlässig fest. Beim Schliessen drückst du die Dichtung ein wenig zusammen, so dass du vermutlich ein wenig Kraft aufwenden musst. Damit hast du es geschafft, in deiner Wohnung sollte es nun keine Probleme mehr mit kalter Zugluft geben. Überprüfe die Dichtungen gelegentlich und reinige und pflege sie, damit sie lange ihren Zweck erfüllen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Humidore – alles zum Muss für Zigarrenliebhaber

Liebhaber von Zigarren schätzen Humidore und würden wohl kaum ohne das praktische Behältnis auskommen wollen. Doch was ist ein Humidor und worauf sollten Einsteiger und Fortgeschrittene unter den Tabakfreunden bei seiner Anschaffung achten? Alles Wissenswerte rund um das Thema Humidore und ihre richtige Verwendung findest du in unserem informativen Artikel.

Schiebetürbeschläge richtig auswählen und montieren

Schiebetüren sind als Innentüren praktisch und elegant. Sie beanspruchen beim Öffnen kaum Platz. Schiebetüren aus Glas schaffen gemütliche und lichtdurchflutete Räume. Für ihre Montage sind Zubehörteile erforderlich, wie Türschliesser, Schrauben, Muttern und Einsteckschlösser. Auch geeignete Werkzeuge, wie Schraubenzieher in verschiedener Grösse, brauchst du für das Einhängen der Türen. Zu den wichtigsten Ersatzteilen zählen die Schiebetürbeschläge: Die Beschläge sorgen dafür, dass die Schiebetür reibungslos auf der Schiene läuft. Hochwertige Beschläge garantieren nicht nur eine gute Belastbarkeit, sondern auch eine leise und sanfte Bewegung. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von Schiebetürbeschlägen und ihre Verwendung bei der Montage von Schiebetüren.

Eckschreibtisch für Kinder – die besonderen Bürotische

Wenn dein Kind in die Schule kommt, ist das ein Neuanfang. Aus dem Kinderzimmer wird langsam ein Lernzimmer, vielleicht weicht die Playmobil-Ritterburg jetzt einem richtigen Schreibtisch oder das Schaukelpferd darf einem Bücherregal Platz machen. Moment, Schreibtisch? Welche Möbel sind denn für Kinder überhaupt geeignet? Sollte der Schreibtisch aus Holz sein? Womöglich Eiche? Stehen jetzt richtige Bürotische im Kinderzimmer? Nein, natürlich ist alles nur halb so aufgeregt. Aber passen muss der Schreibtisch schon, vor allem sollte er für Kinder ergonomisch sein. Wie wäre es mit einem Eckschreibtisch für Kinder?

Möbel zum Selbermachen? Regale selber bauen nach Bauanleitung!

Nicht nur passionierte Heimwerker können Möbel aus Holz oder Verbundstoff-Platten selber bauen. Das eigene Haus individuell auszustatten, Küche oder Wohnzimmer mit einer massgefertigten Wand aus Regalen zu versehen, ist gar nicht so schwer. Generell gibt es viele verschiedene Möbel zum Selbermachen: Regale oder Schränke im Stecksystem, mit oder ohne Schrauben, mit oder ohne Bohren. Die Regale können aus Pappe oder Holz bestehen, aus Verbundstoffplatten gefertigt sein, mit Winkeln direkt an der Wand befestigt oder aus Rohren gebaut sein. Wie du mit wenig Aufwand Regale selber bauen kannst, erfährst du hier.

Holzzuschnitte – eigenhändige Zuschneidearbeiten überflüssig machen

Viele Baumärkte und Schreiner bieten Holzzuschnitte für die unterschiedlichsten Heimwerkervorhaben und Basteltätigkeiten. Die Holzwerkstoffe erhalten millimetergenaue Masse und Formgebungen. Das ist eine echte Erleichterung und Zeitersparnis, denn oftmals sind für diese Produkte äusserst präzise Werkzeugmaschinen notwendig – und diese hat nicht jeder in seiner Werkstatt parat. Holzzuschnitte sind daher eine Serviceleistung, die viele ambitionierte Handwerker gerne nutzen. Die Erzeugnisse eröffnen ausserdem eine Fülle an Möglichkeiten, auch komplizierte und komplexe Projekte zu bewältigen. Ohne vorgefertigte Holzzuschnitte als Bastelmaterial stossen Bastler sonst häufig an ihre Grenzen. Erfahre Wissenswertes über Holzzuschnitte und deren praktische Anwendungen in unserem Vergleichsportal.

Bett selber bauen: In sieben Schritten zum perfekten Schlafzimmermöbel

Kuschelweich, nicht zu klein, aber auch nicht zu sperrig: Das Bett ist der Mittelpunkt in jedem Schlafzimmer. Es soll zum eigenen Geschmack passen, gemütlich sein, den Raum nicht erdrücken, aber auch nicht zu wenig Fläche haben. Du kannst durch verschiedene Möbelhäuser laufen oder dein Doppelbett, ein Hochbett oder ein Einzelbett einfach selber bauen. Wir zeigen dir in sieben einfachen Schritten und mit tollen Tipps, wie du dein individuelles Bettgestell mit oder ohne Lattenrost zusammenbaust.