Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Küchenbauer übernimmt den Bau der Küchenmöbel und damit den Innenausbau einer Küche. Bei diesem Innenausbau kann es sich um den Bau einer neuen Küche handeln, es kann aber auch um eine umfassende Modernisierung und Renovation der Küche gehen. Der Küchenbauer ist also der Baumeister, der sich um alle Aufgaben kümmert, die nach der Küchenplanung anstehen. Zu seinen Aufgaben gehört Folgendes:
Der Küchenbauer führt häufig nicht alle Arbeiten selbst aus, doch er koordiniert den zeitlichen Ablauf, damit Elektriker, Gipser und Co. ihre Arbeiten zum richtigen Zeitpunkt ausführen.
Küchenplaner und Küchenbauer arbeiten sehr eng zusammen. Der Küchenplaner erarbeitet die Planung der Küche und erstellt dazu diverse Baupläne. Der Küchenbauer ist der Handwerker, der die Planung der Küche umsetzt und die geplanten Möbel baut und einbaut. Häufig empfiehlt ein Planer einen Handwerksbetrieb oder eine Schreinerei, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat und auf den er sich verlassen kann.
Bei einer Küchenplanung und dem anschliessenden Ausbau sind viele Fragen zu klären und Details zu berücksichtigen. Typische Aufgaben sind:
Diese Aufgaben müssen in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Handwerkliches Geschick und Fachwissen sind unbedingt erforderlich. Deshalb sollte man den Umbau oder Ausbau einer Küche von einem Experten vornehmen lassen.
Zum einen kannst du deinen Küchenplaner nach einem erfahrenen Fachmann für den Innenausbau fragen. Zum anderen recherchierst du im Internet, ob es in deiner Nähe einen guten Handwerksbetrieb für den Bau deiner Küche gibt. Du hast auch die Möglichkeit, im Freundes- und Bekanntenkreis nach Empfehlungen zu fragen, wenn du jemanden kennst, der gerade eine neue Küche bekommen hat.
Am besten lässt du dir von dem Handwerker deines Vertrauens Referenzen zeigen. Er hat sicher bereits mehrere Küchen gebaut und wird dir Fotos von den Ergebnissen präsentieren. Unter Umständen darfst du dir auch eine Musterküche in seinen Ausstellungsräumen ansehen. Sehr wichtig ist, dass die Schreinerei mit allen Fachbetrieben arbeitet, die rund um den Küchenausbau tätig werden. Angefangen beim Küchenplaner bis zum Glaser und den Elektriker sollte das Spektrum der Experten reichen, die die Schreinerei bei Bedarf für Planung und Bau deiner neuen Küche hinzuziehen kann. Nur wenn dieses Netzwerk besteht, kannst du sicher sein, dass der richtige Fachmann zum passenden Zeitpunkt auf deiner Baustelle ist und alle Arbeiten pünktlich ausführt.
Ist deine Entscheidung für eine neue Küche gefallen, setzt du dich mit einem Küchenplaner in Verbindung. Vermutlich hast du schon einige Ideen, wie deine neue Küche aussehen soll. Du weisst, welche Elektrogeräte du dir wünschst und wie viele Schränkte du haben möchtest. Wahrscheinlich hast du auch spezielle Vorstellungen von der Farbe der Schränke und der Arbeitsplatte mit der Küchenrückwand. Der Küchenplaner verarbeitet deine Ideen zu einem fertigen Entwurf. Er bringt eigene Ideen ein und hat sicher den einen oder anderen guten Tipp für dich, wie deine neue Küche noch schöner wird. Danach schaltet er einen Küchenbauer ein. Mit ihm bespricht er die Planung deiner Küche und legt die genauen Termine für den Einbau fest. Der Küchenbauer kümmert sich dann auch darum, alle anderen Handwerker zu informieren und zu koordinieren, damit sie zum richtigen Zeitpunkt auf deiner Baustelle sind und alle benötigten Produkte mitbringen.
Der Einbau der Elektrogeräte muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein Elektriker weiss, welche Dichtungen und welche technischen Produkte er benötigt, um Spülmaschine, Elektroherd, Kochfeld und Co. einzubauen. Hat er alle Geräte installiert, wird der Küchenbauer seine letzten Arbeiten übernehmen und Türen einstellen, Schränke justieren und den Einbau der Küchenmöbel fertigstellen. Damit ist deine neue Küche funktionsbereit und darf von dir eingeweiht werden.
Mit geeigneten Gartentischen richtest du dir ein gemütliches Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ein. Stimme den Gartentisch mit den übrigen Gartenmöbeln ab, sodass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Im Handel findest du verschiedene Produkte vom Klapptisch bis zum rustikalen Holztisch. Für alle Varianten gibt es zudem die passenden Gartenstühle. Auch Sonnenschirme und Gartenliegen sowie diverse Accessoires bieten sich an, um den Aufenthalt im Garten angenehm zu gestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften, den Aufbau und die Nutzung von modernen Gartentischen.
Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.
Sitzbänke mit Stauraum bieten sich als ideale Ergänzung zur Garderobe an. Das Möbelstück ist eine bequeme Sitzgelegenheit, dient zugleich als Ablagefläche und stellt im Inneren zusätzlich Stauraum für Gebrauchsgegenstände zur Verfügung. Dank der aufklappbaren Sitzfläche ist ein einfacher und schneller Zugriff immer gewährleistet. Schuhschränke und Sitzgelegenheiten führst du mit einer solchen Sitzbank platzsparend zusammen, denn wenn sie über praktische Fächer verfügt, ist eine Sitzbank der ideale Aufbewahrungsort für Schuhe. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über moderne Sitzbänke mit Stauraum und wie du sie für die Gestaltung von Innen- und Aussenbereich einsetzt.
Draussen in der Natur entspannen: Garten und Terrasse erweitern unser Zuhause um eine Oase im Grünen. Zwischen Sandkasten und Pergola, auf der Sonnenliege oder im Gemüsebeet erholen wir uns am Wochenende vom Alltag. Beliebtestes Material für Outdoor-Produkte ist Holz. Mit heimischem Lärchenholz holst du dir ein Baumaterial in deinen Garten, das unkompliziert, haltbar und robust ist. Erfahre mehr über die Qualität und die Möglichkeiten, die dir der elegante Nadelbaum bei der Gartengestaltung bietet.
Du träumst von einer geräumigen Küche mit einer Kücheninsel? Wenn deine Küche ausreichend gross ist, muss dies kein Wunschtraum bleiben. Eine Inselküche zeichnet sich dadurch aus, dass du neben der eigentlichen Küchenzeile noch einen frei stehenden Block hast. Hier ist meistens der Herd integriert. Der Küchenblock kann aber ebenso gut als Arbeitsfläche genutzt werden und als Platz für die Spüle dienen. Die Möglichkeiten sind recht vielfältig. In unserem Beitrag erfährst du alles über die Möglichkeiten einer Kücheninsel.
Hollywoodschaukeln sind eine Sitzgelegenheit für deinen Garten oder den Balkon, die absolute Behaglichkeit verspricht. Durch das sanfte Schaukeln eignen sie sich wunderbar zum Entspannen. Ausgestattet mit einem guten Buch und einem Glas Rotwein, kannst du auf einer Hollywoodschaukel deinen Tag relaxt ausklingen lassen. Auch von der Optik her weiss das Gerät zu überzeugen: Möchtest du dir einen Hauch Romantik und Nostalgie auf deinen Balkon holen, ist die Hollywoodschaukel genau das Richtige. Das Wichtigste zum Thema erfährst du hier.