Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die meisten Hobbyköche entscheiden sich dafür, den in der Mitte der Küche stehenden Block für den Herd zu nutzen. In diesem Fall musst du natürlich darauf achten, dass ein Stromanschluss im Fussboden vorhanden ist. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten:
Nutzt du die Kochinsel als Arbeitsplatz, achte darauf, dass ausreichend Schubladen für Messer und andere Küchenutensilien integriert sind. Eine Kochhalbinsel ist die ideale Lösung für kleine Räume, denn sie ist auf mindestens einer Seite mit den Schränken in der Küche verbunden.
Für viele Familien ist die Küche der Raum, wo sich die Familie gern trifft. Wer kocht, ist dabei meist etwas ausgeschlossen. Nicht so mit einer Kücheninsel: Mit ihr befindest du dich mitten im Geschehen. Ideal ist sie auch, wenn sich viele Gäste angekündigt haben und man gemeinsam kochen möchte. Ein weiterer Vorteil der Kücheninsel: Sie bietet dir dank zahlreicher Schubladen und Fächer zusätzlichen Stauraum für Töpfe, Pfannen und andere Küchenutensilien.
An das Kochen auf der Kücheninsel wirst du dich schnell gewöhnen, denn es ist wirklich sehr komfortabel. Wenn du ausreichend Platz zur Verfügung hast, kannst du neben deinem Herd auch die Spüle in die Insel integrieren. Beachte aber, dass zwischen beiden ein Mindestabstand von 60 Zentimetern vorgeschrieben ist. Eine interessante Frage der Küchenplanung ist die des Dunstabzugs. Für ein gutes Raumklima solltest du ihn unbedingt einplanen. Die am häufigsten gewählte Lösung ist die sogenannte Inselhaube. Sie besteht meist aus einer Kombination aus Edelstahl und Glas und sorgt so für ein modernes Ambiente in der Küche. Selbstverständlich kannst du den Dunst auch nach unten abziehen lassen, wenn dir eine Abzugshaube optisch nicht zusagt.
Eine Küchenplanung solltest du nicht allein in die Hand nehmen. Dafür ist sie zu umfangreich. Suche dir stattdessen ein gutes Küchenstudio, das die komplette Planung für dich übernimmt. Küchenstudios sind auf Einbauküchen spezialisiert und wissen, wie Küchenzeilen am besten in eine Küche integriert werden. Die Mitarbeiter haben nicht nur ein Händchen für ein optisch ansprechendes Design, sondern legen auch Wert auf Ergonomie. Nur so wirst du dich beim Kochen und in deiner neuen Küche wohlfühlen.
Geht es an das Aussuchen der Materialien für deine Kochinsel, hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst sie aus demselben Material wählen, aus dem auch deine übrigen Küchenschränke bestehen. Oder du wählst ganz andere Farben und Materialien und bildest so einen schönen Kontrast. Wenn du dich für die letztgenannte Version entscheidest, solltest du aber dennoch die Arbeitsplatten und die Griffe der Schränke an der Kücheninsel einheitlich gestalten, sonst ergibt sich kein stimmiges Gesamtbild. Die meisten Kunden entscheiden sich für Möbel aus Massivholz, die ein Gefühl von Behaglichkeit vermitteln. Nicht nur hinsichtlich der Küchenformen, auch in punkto Fronten gibt es eine schier unerschöpfliche Auswahl an verschiedenen Dekoren. Für welche Produkte du dich letztendlich entscheidest, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Pflegeleicht sind sie heutzutage alle.
Kücheninseln erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und werden im Neubau fast immer verbaut. Doch auch in Altbauten kannst du eine solche durchaus nachrüsten, wenn genügend Platz zur Verfügung steht. Besonders schön wirken diese Produkte, wenn es sich um einen offenen Wohnbereich handelt. Die meisten Kunden entscheiden sich, ihren Herd in die Insel zu integrieren. Natürlich müssen dann entsprechende Versorgungsleitungen vorhanden sein. Handelt es sich um einen Gasherd, genügt auch eine Propangasflasche unter der Insel. Natürlich kannst du aber auch deine Spüle in die Kücheninsel einbauen.
Planst du eine Inselküche, sollte dein Raum über eine bestimmte Grösse verfügen. Experten sagen, dass sich eine solche erst ab einer Grösse von 15 Quadratmetern lohnt. Ist deine Küche kleiner, wird die Kochinsel nicht die gewünschte Wirkung erzielen und deplatziert erscheinen. Achte weiterhin darauf, dass der Abstand zwischen Küchenzeile und Kochinsel mindestens 120 Zentimeter beträgt. Nur so ist genügend Bewegungsfreiheit gewährleistet. Bei der Küchenplanung solltest du dir unbedingt Unterstützung von einem versierten Küchenbauer holen. Er weiss genau, was bei der Planung und Ausführung zu beachten ist.
Mit geeigneten Gartentischen richtest du dir ein gemütliches Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon ein. Stimme den Gartentisch mit den übrigen Gartenmöbeln ab, sodass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Im Handel findest du verschiedene Produkte vom Klapptisch bis zum rustikalen Holztisch. Für alle Varianten gibt es zudem die passenden Gartenstühle. Auch Sonnenschirme und Gartenliegen sowie diverse Accessoires bieten sich an, um den Aufenthalt im Garten angenehm zu gestalten. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften, den Aufbau und die Nutzung von modernen Gartentischen.
An vielen Arbeitsplätzen in der Werkstatt oder im Büro hantierst du Tag für Tag mit einer Fülle unterschiedlicher Kleinteile. Um diese Gegenstände gut sortiert und griffbereit aufzubewahren, bietet sich ein Schubladenstock an. Er bietet jede Menge Stauraum für Schreibgeräte, Arbeitsmaterialien und Werkzeug. Wenn jeder Arbeitsplatz über einen Schubladenstock verfügt, stehen alle benötigten Gegenstände für die jeweiligen Arbeitsschritte immer bereit. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne und vielseitige Schubladenschränke für Werkstatt und Büro.
Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.
Das Wohndesign im eigenen Haus durch den passenden Parkettboden aufwerten: Dafür bieten Dielenleger ihre Dienstleistungen an. Obwohl du heutzutage Fertigparkett auch in Eigenregie verlegen kannst, ist die Wahl eines Fachmanns oft eine sinnvolle Wahl, um Fehler zu vermeiden und ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Im folgenden Beitrag liest du, was die Aufgaben eines Dielenlegers sind, was es für dich bei der Arbeit mit einem Holzboden zu beachten gibt und welche Herausforderungen die Dielenarbeiten bereithalten.
Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.
Das Schlafen bekommt in unserem Leben eine immer grössere Bedeutung. Vorbei sind die Zeiten, in denen Laub- und Strohsäcke als eher unbequeme Schlafstatt dienten. Heutige Schlafzimmer sind so eingerichtet, dass der Körper sich in der Nacht erholen kann. Auf das richtige Bett und gute Matratzen wird genauso geachtet wie auf die anderen Möbel in der Wohnung. Massivholzbetten sind eine Möglichkeit, gesund zu schlafen. Sie sind stabil, können nach Mass gefertigt werden und eignen sich sogar für Allergiker.