Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In europäischen Wäldern kommt sie gelegentlich vor, besonders in der Alpenregion: Die Lärche ist der einzige Nadelbaum Europas, der sein Nadelkleid im Herbst abwirft. In Asien wird sie vielerorts als Zierbaum sehr geschätzt. Als Baumaterial wird das Holz auch bei uns gern verwendet, um etwa eine Pergola, einen Sandkasten oder ein stabiles Hochbeet zu bauen. Das Holz ist rötlich-braun mit deutlich sichtbaren Jahresringen. Das Material ist relativ schwer und sehr widerstandsfähig. Selbst unbehandelt halten Lärchenholzbalken und -bretter Wind und Wetter für lange Zeit stand. Pilze und Insekten machen dem robusten Holz wenig aus und selbst Regen und Feuchtigkeit erträgt die Lärche mit stoischer Gelassenheit. Deshalb ist sie nicht nur im Garten, sondern auch bei Bootsbauern und für Aussenverschalungen von Gebäuden gefragt. Allerdings verfärbt sich die Oberfläche nach einiger Zeit zu einem typischen hellen Silbergrau.
Die erste Anlaufstelle für Lärchenholz ist der örtliche Holzfachhändler. Hier gibt es vorgefertigte Dielen, Balken und Outdoor-Produkte für Garten und Terrasse. Wenn du bestimmte Masse brauchst oder dir spezielle Zuschnitte anfertigen lassen willst, hilft dir der Schreiner weiter. Er ist auch ein guter Ansprechpartner, um nach Bezugsquellen für Lärchenholz zu fragen. Wenn du ein Selbstbauprojekt planst, notierst du dir am besten vorab Breiten und Längen für deinen Bau. Damit bekommst du beim Fachmann passende Zuschnitte für dein Projekt.
Grundsätzlich braucht Lärchenholz keinen Schutz. Es ist von Natur aus witterungsbeständig. Allerdings mag nicht jeder die silbergraue Farbe, die das Holz mit der Zeit annimmt. Die UV-Strahlung der Sonne im Zusammenspiel mit Wind und Regen führt dazu, das nach einigen Jahren ein Grauton die Oberfläche dominiert. Um dieser Verfärbung vorzubeugen, wird Lärchenholz mit Zitronensäure oder Oxalsäure behandelt. Wer natürliche Behandlungsmethoden vorzieht, kann das Holz auch einfach abschleifen.
Wie gesagt, das starke Holzmaterial muss im Grunde nicht behandelt werden. Die Oberfläche schützen viele jedoch trotzdem mit gelegentlichen Lasuren. Wer es gern bunt mag, streicht den Sandkasten, die Pergola oder das Gestell fürs Klettergerüst in seiner bevorzugten Farbe. So wird aus einem einfachen Outdoor-Produkt ein echtes Unikat. Solche Anstriche müssen natürlich regelmässig aufgefrischt werden. Naturliebhaber vertrauen den Elementen und setzen auf silbergraues Design, das von ganz allein entsteht.
Nicht jeder Anstrich ist für die harzhaltige Lärche geeignet. Wichtig ist, dass pigmentierte Produkte verwendet werden, denn nur sie haben den nötigen UV-Schutz gegen Vergrauung. Polyesterhaltige Farben sind vollkommen ungeeignet. Öl solltest du nur dann verwenden, wenn es diffusionsoffen ist! Das trifft zum Beispiel auf Leinöl zu. Lärchenholz ist nicht nur sehr harzhaltig, sondern hat auch viel Gerbsäure. Das führt dazu, dass die Farben deutlich länger brauchen, bis sie völlig durchgetrocknet sind.
Die robuste Lärche wird besonders gern als Konstruktionsholz für den Outdoor-Bereich verwendet. Das hängt mit der beschriebenen Witterungsbeständigkeit zusammen. Wenn du also eine Pergola selbst bauen willst, den Gemüsegarten mit einem Zaun vor Kinderfüssen und gefrässigen Tieren schützen möchtest oder ein bequemes Hochbeet für Salat und Co. planst, sind Bohlen und Bretter aus dem Nadelholz ideal. Terrassen und Freisitze halten mit Dielen aus Lärchenholz besonders lange. Auch in Sachen Umweltschutz bist du mit dem heimischen Material Vorbild.
Es gibt rund zwanzig verschiedene Lärchenarten, von denen nicht alle als Nutzholz gehandelt werden. Folgende Lärchenarten bekommst du beim Fachhändler:
Ausserdem wird nach der Lage unterschieden, in der der Baum wuchs: So gibt es Gebirgslärche und Wiesen- oder Tieflandlärche. Das Holz aus Gebirgslagen zeigt dünnere Jahresringe und ist insgesamt gleichmässiger. Eine besonders intensive Rotfärbung zeigt die Blutlärche. Der rote Farbton macht das entstehende Produkt zu einem Unikat von edlem Design, hat aber auf die Qualität des Materials keinen Einfluss.
Lärche ist ein sehr festes, schweres Holz. Für Befestigungen kannst du selbst bohrende Holzschrauben verwenden oder solche, für die ein Loch vorgebohrt werden muss. Der Fachhandel bietet Edelstahl- oder Zinkschrauben in vielen Grössen an. Letztere sind für den Outdoor-Bereich nur bedingt geeignet: Sie bieten zwar extrem starken Halt, hinterlassen aber mit der Zeit schwarze Flecken im Holz und beginnen zu rosten.
Du musst häufig Spanplatten oder andere Bauteile aus Holz sägen? Dann solltest du über den Kauf einer Tischkreissäge nachdenken. Im Vergleich zur ebenfalls beliebten Handkreissäge besitzen diese einen eigenen Sägetisch, was die Arbeit deutlich vereinfacht. Die Produkte sind mit einem hochwertigen Sägeblatt ausgestattet und ermöglichen exakte Schnitte. Da es sich um stationäre Geräte handelt, sind sie ideal für deine heimische Werkstatt geeignet. Gute Tischkreissägen erhältst du unter anderem von den Herstellern Bosch, Holzmann, Scheppach und Makita.
Mit dem Schuleintritt bekommen Kinder ihren ersten Schreibtisch – niedrig soll er sein, kindgerecht, höhenverstellbar. Und er muss ins Kinderzimmer passen. Neben einer Tischplatte, auf der die Hausaufgaben gemacht werden, braucht der Schreibtisch Schubladen zur Aufbewahrung der verschiedenen Utensilien. Mit dem passenden Sessel oder Hocker wird aus dem Kinderzimmer schnell ein Studierzimmer. Aber Eckschreibtische sind natürlich nicht nur für Schulanfänger und Kinder interessant. Sie ermöglichen es auch, in einem Esszimmer in der Ecke ein kleines Büro einzurichten, sodass du zu Hause arbeiten kannst. Was genau sind Eckschreibtische?
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Die Fenster und Türen stehen offen. Licht und Sonne strömen ins Haus, leider auch die Insekten. Die nervigen Fliegen und die blutsaugenden Artgenossen machen einem das Leben schwer. Hier hilft nur ein Insektenschutz. Fliegengittertüren schützen das Haus oder die Wohnung vor diesen Plagegeistern. Zahlreiche Produkte werden im Baumarkt angeboten. Welche Sorte von Fliegengittertüren ist am besten geeignet? Wird für die Montage ein Handwerker benötigt oder kann ich die Montage selbst durchführen? All diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel.
Murmeln, Kugeln oder runde Figuren über Bahnen und Schienen sausen zu lassen, die Kugelbahn aus Holz aufzubauen und sich bunter Farben, der Schwerkraft und toller weiterer spielerischer Elemente zu erfreuen – das ist für viele Kinder Spass pur. Das Traditionsspielzeug Kugelbahn aus der Gruppe der Holzspielzeuge ist seit vielen Jahrzehnten ein toller Begleiter für kleine und auch ältere Kinder. Hier gibt es einfachere Modelle, die bereits vorgefertigt sind. Aber die wahren Stars im Kinderzimmer sind wohl die Holz-Kugelbahnen nach dem Baukastenprinzip: Kinder können hier ihre Kreativität ausleben und viele verschiedene Wege finden, ihre Kugeln ans Ziel gelangen zu lassen.
CNC-Maschinen gehören schon längst nicht mehr nur zu den Maschinenparks der Industrie. Insbesondere die Fräsmaschinen mit CNC-Ausstattung haben sich bereits in den Hobby- und Heimwerkerstudios etabliert. Diese Werkzeugmaschinen bieten viele Möglichkeiten, Halbzeuge aus den unterschiedlichsten Materialien zu bearbeiten. Für Interessenten, die sich auf Holz, Aluminium oder Stahl spezialisiert haben, ist eine solche Anschaffung als Bausatz lohnenswert. Die hoch komplizierte Technologie des CNC-Bearbeitens lässt jedoch viele Fragen offen, auf die an dieser Stelle hilfreiche Antworten und Tipps gegeben werden. Begeistert von CNC? Dann erfahre auf unserer Anbieterplattform Wissenswertes zum Thema.
Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.