Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In einem Eigenheim sollte der Aus- und Eingang für die Katze ebenerdig sein. Dafür eignen sich vor allem Türen. Die Eingangstür ist oft nicht die beste Wahl für die Katzentüre, wenn eine Strasse direkt vorbeiführt. Ein ähnliches Handicap ist die Einfahrt zur Garage. Beides bedeutet eine Gefahr für die Katze. Auch ein kleiner Vorgarten als Abgrenzung zur Strasse reduziert das Risiko nur bedingt. Ideal ist eine Türe zum Garten. Hier kommt die Kellertüre oder die Terrassentüre infrage. Ein ebenerdiges Fenster ist ebenfalls eine Option. Achte dann aber darauf, dass ein breites Fensterbrett als Sprung- und Landemöglichkeit vorhanden ist.
In einer Wohnung bietet sich besonders eine Balkon- oder Terrassentür oder ein Fenster im Erdgeschoss an. Deine Wohnung liegt im Parterre? Prima, dann kann die Katze die Grünanlage der Siedlung erobern. Du wohnst in den oberen Stockwerken? Dann ist der Balkon der zusätzliche Freiraum deiner Katze. Beachte aber, dass der Balkon für den Stubentiger sicher sein muss. Zusätzlich zum Einbau der Katzentüre solltest du hier auch ein Katzennetz installieren. Dieses verhindert den Sturz aus den oberen Etagen.
Du wohnst zur Miete? Bevor du eine Katzentüre einbauen kannst, musst du unbedingt die Zustimmung deines Vermieters einholen. Eine Katzentüre einzubauen, gehört zu den baulichen Veränderungen. Den Innenausbau darfst du als Mieter wiederum nicht ungefragt verändern. Manche Vermieter sind ohne Einschränkungen mit einer Tierklappe einverstanden. Andere wollen bei deinem Auszug den Originalzustand des Innenausbaus wieder hergestellt haben. Das bedeutet für dich, dass beim Auszug alle „beschädigten Gegenstände“ ersetzt werden müssen. Dazu gehört dann auch die mit einer Katzentüre modifizierte Tür. Egal, wie sich dein Vermieter entscheidet, halte es auf jeden Fall schriftlich fest. Damit kannst du dir späteren Ärger ersparen.
Der Vermieter kann die Montage der Tierklappe durch einen Handwerker verlangen, etwa durch einen Schreiner für Holztüren oder einen Glaser bei Verglasungen. Die Kosten für die Arbeiten musst generell du tragen. Wenn du handwerklich nicht so begabt bist, ist ein Handwerker ebenfalls eine gute Lösung. Der Schreiner oder Glaser baut dir dann die gewünschte Katzentüre ein. Ausserdem achtet er bei der Katzenschleuse auf die Isolation und die Dämmung, die sich auf die Heizkosten auswirken kann.
Bei einer einfachen Fensterverglasung ist eine Katzentüre einzubauen kein Problem. Diese Verglasungen findest du oft bei Altbauten. Bei neueren Objekten werden häufig verschiedene Arten von Scheibenglas verwendet, etwa für den Wärmeschutz, Schallschutz oder Brandschutz.
Bei diesen Kategorien gibt es noch einige Variationen. Für die Isolation und die Dämmung können unterschiedliche Glasscheiben verbaut sein. Für Isolierglas werden mindestens zwei Einzelscheiben verwendet. Kläre beim Fachmann oder beim Hersteller ab, für welchen Katzendurchgang deine Verglasungen geeignet sind.
Damit nur deine Samtpfote ins Haus kann, gibt es verschiedene Katzenklappenmodelle, die andere Katzen draussen halten. Du kannst für deine Katzentüre unter drei Möglichkeiten wählen:
Diese Modelle funktionieren mit Strom oder Batterie. Beim magnetischen Halsbandanhänger gibt es mechanische Produkte.
Du möchtest nicht, dass dein Stubentiger 24 Stunden uneingeschränkt den Katzendurchgang nutzen kann? Bei den mechanischen Katzentüren gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu verhindern. Für die Verwendung stellst du die Tür lediglich auf „offen“ oder „geschlossen“. In der einfachsten Variante handelt es sich um eine 2-Wege-Tür. Beispielsweise stellst du den Mechanismus nachts auf verschlossen. Damit verhinderst du, dass deine Katze in der Nacht herumstreunt. Mehr Optionen hast du bei der 4-Wege-Tür.
Du hast alles geklärt? Hier noch einmal alles Wichtige als Checkliste:
Dann kannst du jetzt die Katzentüre einbauen:
Eine gleichmässige, glatte Fläche, die sich ohne Ritzen durch einen Raum zieht – das ist ein fugenloser Bodenbelag. Früher gab es ihn fast nur im Industriebereich, etwa in Spitälern, Fabriken und Supermärkten. Heute tritt der Giess- oder Spachtelboden seinen Siegeszug auch im privaten Bereich an. Seine positiven Eigenschaften bereichern die Architektur, selbst im Garten spielt er seine Stärken aus. Er ist rutschfest, hitzebeständig und strapazierbar. Fugenloser Bodenbelag macht sich gut in Küche, Bad und Wohnzimmer. Unzählige Materialien und Marken tummeln sich mittlerweile auf dem Markt. Wir zeigen, wie vielseitig und individuell fugenloser Bodenbelag ist und worauf du achten musst.
Draussen in der Natur entspannen: Garten und Terrasse erweitern unser Zuhause um eine Oase im Grünen. Zwischen Sandkasten und Pergola, auf der Sonnenliege oder im Gemüsebeet erholen wir uns am Wochenende vom Alltag. Beliebtestes Material für Outdoor-Produkte ist Holz. Mit heimischem Lärchenholz holst du dir ein Baumaterial in deinen Garten, das unkompliziert, haltbar und robust ist. Erfahre mehr über die Qualität und die Möglichkeiten, die dir der elegante Nadelbaum bei der Gartengestaltung bietet.
Hollywoodschaukeln sind eine Sitzgelegenheit für deinen Garten oder den Balkon, die absolute Behaglichkeit verspricht. Durch das sanfte Schaukeln eignen sie sich wunderbar zum Entspannen. Ausgestattet mit einem guten Buch und einem Glas Rotwein, kannst du auf einer Hollywoodschaukel deinen Tag relaxt ausklingen lassen. Auch von der Optik her weiss das Gerät zu überzeugen: Möchtest du dir einen Hauch Romantik und Nostalgie auf deinen Balkon holen, ist die Hollywoodschaukel genau das Richtige. Das Wichtigste zum Thema erfährst du hier.
Murmeln, Kugeln oder runde Figuren über Bahnen und Schienen sausen zu lassen, die Kugelbahn aus Holz aufzubauen und sich bunter Farben, der Schwerkraft und toller weiterer spielerischer Elemente zu erfreuen – das ist für viele Kinder Spass pur. Das Traditionsspielzeug Kugelbahn aus der Gruppe der Holzspielzeuge ist seit vielen Jahrzehnten ein toller Begleiter für kleine und auch ältere Kinder. Hier gibt es einfachere Modelle, die bereits vorgefertigt sind. Aber die wahren Stars im Kinderzimmer sind wohl die Holz-Kugelbahnen nach dem Baukastenprinzip: Kinder können hier ihre Kreativität ausleben und viele verschiedene Wege finden, ihre Kugeln ans Ziel gelangen zu lassen.
Das Schlafen bekommt in unserem Leben eine immer grössere Bedeutung. Vorbei sind die Zeiten, in denen Laub- und Strohsäcke als eher unbequeme Schlafstatt dienten. Heutige Schlafzimmer sind so eingerichtet, dass der Körper sich in der Nacht erholen kann. Auf das richtige Bett und gute Matratzen wird genauso geachtet wie auf die anderen Möbel in der Wohnung. Massivholzbetten sind eine Möglichkeit, gesund zu schlafen. Sie sind stabil, können nach Mass gefertigt werden und eignen sich sogar für Allergiker.
Holz und Kunststoff sind als Material für den Outdoor-Bereich sehr beliebt. Die natürliche Optik überzeugt viele – doch auch praktische Aspekte spielen bei der Auswahl der idealen Gartenmöbel eine Rolle. Wir helfen dir, die Vorteile einer Sitzgruppe aus Rattan zu entdecken, von Essgruppen aus Polyrattan und zeitlos schönen Stühlen mit passendem Tisch für Garten und Terrasse. Erfahre hier alle Wissenswerte über Rattangartenmöbel.