Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu deinem neuen Wintergarten ist die Planung. Du brauchst nämlich eine Baubewilligung für den Anbau. Das gilt selbst dann, wenn du nur einen vorhandenen Balkon mit einer Verglasung ausstatten willst. Sobald du die wichtigsten Details, wie du deinen Wintergarten bauen willst, festgelegt hast, wird es Zeit, die Sprechstunde des Kreisarchitekten deiner Wohngemeinde aufzusuchen. Dazu solltest du einige Zeichnungen und eine Baubeschreibung mitnehmen.
Wenn du dir einen Wintergarten aus Fertigteilen ausgesucht hast, kann der Hersteller entsprechende Unterlagen zur Verfügung stellen. Bei einem individuellen Angebot vom Schreiner oder Fensterbauer kann der Handwerker erste Planungsskizzen anfertigen. Bei einem Vorgespräch im Bauamt erfährst du dann, ob der Entwurf in der gewünschten Form bewilligungsfähig ist. Ein Baugesuch vorher einzureichen könnte unnötig teuer werden.
Bevor es an die konkrete Planung geht, musst du entscheiden, welches Material du verwenden willst. Ein Wintergarten mit einer Konstruktion aus Holz passt sehr gut in eine natürliche Umgebung. Vielleicht willst du aus deiner Terrasse einen Wintergarten machen, der dann den Übergang zwischen Haus und Garten bildet. Das natürliche Material eignet sich optimal für diese Bauweise. Auch ein vorhandener Carport aus Holz lässt sich sehr gut in einen Wintergarten umbauen. Holz lässt sich besonders gut vor Ort verarbeiten, sodass eine Holzkonstruktion sich in jeder gewünschten Variante gestalten lässt.
Wenn eine elegante Konstruktion eher deinem Geschmack entspricht als eine rustikale, gefällt dir vielleicht ein Wintergarten aus Aluminiumprofilen besser. Viele Hersteller bieten Modulsysteme in verschiedenen Farben und Varianten an. Pulverbeschichtetes Aluminium benötigt später keine Pflege und muss nur gelegentlich gereinigt werden. Unter den Farbtönen gibt es so viel Auswahl, dass einer davon sicher zur Fassade deines Hauses passt. Bei der Auswahl eines Wintergartens mit Aluminiumprofilen ist es ratsam, vorher zu prüfen, welche Möglichkeiten vorgesehen sind, um ein Beschattungssystem daran anzubringen.
Wenn die konstruktiven Merkmale des Wintergartens feststehen, ist es Zeit, sich Gedanken über die Verglasung zu machen. Dazu gehören selbstverständlich auch Türen und Fenster. Um zu entscheiden, wie sich Fenster und Türen später öffnen lassen sollen, hilft es, zu überlegen, wie der Wintergarten eingerichtet werden soll. Es werden beispielsweise viele, eventuell auch grosse Pflanzen darin stehen. Eine meterhohe Palme lässt sich aber nicht einfach zur Seite schieben, wenn du eine Tür oder ein Fenster öffnen möchtest. Oft ist es deshalb sinnvoller, eine Tür seitlich anzuordnen. Schiebetüren benötigen zum Öffnen keinen Platz im Innenraum und sind deshalb oft eine Lösung für Platzprobleme.
Auch ausreichende Belüftungsmöglichkeiten sind sehr wichtig in Wintergärten. Wenn du deshalb Oberlichtfenster benötigst, sollten diese sich am besten automatisch oder ferngesteuert öffnen und schliessen lassen, damit du nicht andauernd auf eine Leiter steigen musst.
Nachdem die technischen Einzelheiten feststehen, ist es möglich, zu bestimmen, welche Art von Fundament du brauchst, um deinen neuen Wintergarten bauen zu können. Die Grösse und damit auch die Tragfähigkeit eines Fundamentes muss sich nach dem Gewicht des geplanten Aufbaus richten. Für einfache Gartenhäuser kann eine Bodenplatte aus Stahlbeton oder aus Pflasterplatten eventuell ausreichen. Wenn dein Wintergarten aber an dein Haus anschliessen und zusätzlichen Wohnraum schaffen soll, ist eine aufwendigere Gründung aus Streifenfundamenten, Betonplatte, Wärmedämmung und Estrich notwendig.
Wenn du einen Wintergarten bauen willst, ist in der Schweiz immer eine Baubewilligung nötig – auch dann, wenn du lediglich ein separates Gartenhäuschen auf deinem Grundstück errichten willst. Am besten erledigst du die einzelnen Schritte bis zur Erteilung der Baubewilligung in dieser Reihenfolge:
Im Winter kann ein Wintergarten tatsächlich so viel Wärme erzeugen, dass sich damit noch andere Teile des Hauses beheizen lassen. Dazu ist natürlich vor allem die Dämmung der Fenster wichtig, damit die Wärme, die durch Sonneneinstrahlung erzeugt wird, nicht nach draussen entschwinden kann.
Die angenehme Fähigkeit eines Wintergartens, sich beträchtlich aufzuheizen, kehrt sich im Sommer um und kann unerwünschte Hitze bedeuten. Deshalb sind Vorrichtungen für eine ausreichende Beschattung unbedingt notwendig. Aussenliegende Rollläden sind die effektivste Möglichkeit, für Sonnenschutz zu sorgen. Sie lassen sich sogar vollautomatisch mit Lichtsensoren oder per Smart-Home-Automation steuern.
Schiebetüren sind als Innentüren praktisch und elegant. Sie beanspruchen beim Öffnen kaum Platz. Schiebetüren aus Glas schaffen gemütliche und lichtdurchflutete Räume. Für ihre Montage sind Zubehörteile erforderlich, wie Türschliesser, Schrauben, Muttern und Einsteckschlösser. Auch geeignete Werkzeuge, wie Schraubenzieher in verschiedener Grösse, brauchst du für das Einhängen der Türen. Zu den wichtigsten Ersatzteilen zählen die Schiebetürbeschläge: Die Beschläge sorgen dafür, dass die Schiebetür reibungslos auf der Schiene läuft. Hochwertige Beschläge garantieren nicht nur eine gute Belastbarkeit, sondern auch eine leise und sanfte Bewegung. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von Schiebetürbeschlägen und ihre Verwendung bei der Montage von Schiebetüren.
Nicht nur passionierte Heimwerker können Möbel aus Holz oder Verbundstoff-Platten selber bauen. Das eigene Haus individuell auszustatten, Küche oder Wohnzimmer mit einer massgefertigten Wand aus Regalen zu versehen, ist gar nicht so schwer. Generell gibt es viele verschiedene Möbel zum Selbermachen: Regale oder Schränke im Stecksystem, mit oder ohne Schrauben, mit oder ohne Bohren. Die Regale können aus Pappe oder Holz bestehen, aus Verbundstoffplatten gefertigt sein, mit Winkeln direkt an der Wand befestigt oder aus Rohren gebaut sein. Wie du mit wenig Aufwand Regale selber bauen kannst, erfährst du hier.
Ökologisch wohnen, individuell gestalten und gleichzeitig Geld sparen? Das geht mit einem Bett aus Europaletten ganz einfach. Der Trend zum Upcycling macht auch vor dem Schlafzimmer nicht halt. Wer das Doppelbett oder einen individuell geschnittenen Schlafplatz selbst baut, spart mit dem trendigen Palettenmöbel gleich bares Geld. Du willst lieber nicht Hammer und Bohrer schwingen? Kein Problem. Inzwischen bieten zahlreiche Hersteller das kultige Bettgestell nebst passendem Lattenrost und geeigneter Matratze an. Ob selbstgebaut oder gekauft: Die wichtigsten Fragen rund ums Massivholzbett aus Europaletten beantworten wir in diesem Artikel.
Puppenhäuser sind nach wie vor als Holzspielzeuge vor allem bei Mädchen beliebt. Stundenlang verbringen sie ihre Freizeit damit, die Figuren im Spielhaus zu platzieren. Zahlreiche Produkte dienen der Wohnraumgestaltung im Miniaturformat und animieren zur kreativen Umsetzung neuer Ideen. Kurzum, die Beschäftigung mit der Puppenstube beflügelt die Fantasie und motiviert die Kinder zu interessanten Inszenierungen. Puppenhäuser aus Holz gibt es in individueller Ausführung vom Schreiner oder als Do-it-yourself-Produkt mit einzigartigem Charme.
Wenn es ein zuverlässiges Hilfsmittel für das Bearbeiten von Holz sein soll, dann ist eine Dickenhobelmaschine genau die richtige Lösung. Mit diesem Produkt gelingt dir die Holzbearbeitung präzise, mühelos und effizient. Insbesondere die Abricht- oder Hobelfunktion wird sehr häufig benötigt, denn manuell ist das Hobeln sehr mühsam und anstrengend. Neben speziellen Fräsmaschinen ist die Dickenhobelmaschine unter den Kombimaschinen daher eine willkommene Alternative. Moderne Fabrikate verfügen in einem Rundumpaket über alle erdenklichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Dazu gehören beispielsweise Absauganlagen sowie ergonomische Komponenten. Mit dieser Werkzeugmaschine wird die spanende Bearbeitung unterschiedlicher Holzarten garantiert zum Erfolg.
Viele Baumärkte und Schreiner bieten Holzzuschnitte für die unterschiedlichsten Heimwerkervorhaben und Basteltätigkeiten. Die Holzwerkstoffe erhalten millimetergenaue Masse und Formgebungen. Das ist eine echte Erleichterung und Zeitersparnis, denn oftmals sind für diese Produkte äusserst präzise Werkzeugmaschinen notwendig – und diese hat nicht jeder in seiner Werkstatt parat. Holzzuschnitte sind daher eine Serviceleistung, die viele ambitionierte Handwerker gerne nutzen. Die Erzeugnisse eröffnen ausserdem eine Fülle an Möglichkeiten, auch komplizierte und komplexe Projekte zu bewältigen. Ohne vorgefertigte Holzzuschnitte als Bastelmaterial stossen Bastler sonst häufig an ihre Grenzen. Erfahre Wissenswertes über Holzzuschnitte und deren praktische Anwendungen in unserem Vergleichsportal.