Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fugenloser Bodenbelag: glatt, ohne Spalten und Übergänge, dafür individuell – so modern und vielseitig sind fugenlose Böden

Fugenloser Bodenbelag: glatt, ohne Spalten und Übergänge, dafür individuell – so modern und vielseitig sind fugenlose Böden

Eine gleichmässige, glatte Fläche, die sich ohne Ritzen durch einen Raum zieht – das ist ein fugenloser Bodenbelag. Früher gab es ihn fast nur im Industriebereich, etwa in Spitälern, Fabriken und Supermärkten. Heute tritt der Giess- oder Spachtelboden seinen Siegeszug auch im privaten Bereich an. Seine positiven Eigenschaften bereichern die Architektur, selbst im Garten spielt er seine Stärken aus. Er ist rutschfest, hitzebeständig und strapazierbar. Fugenloser Bodenbelag macht sich gut in Küche, Bad und Wohnzimmer. Unzählige Materialien und Marken tummeln sich mittlerweile auf dem Markt. Wir zeigen, wie vielseitig und individuell fugenloser Bodenbelag ist und worauf du achten musst.

Was sind die Vorteile eines fugenlosen Spachtelbodens?

Ein gleichmässiger Bodenbelag ohne Fugen macht den Wohnbereich und das Bad grosszügig. Er unterstützt ein geräumiges Wohnen mit offener Optik. Da jegliche Muster oder Übergänge fehlen, wirkt er ruhig und homogen. Das gibt dir Raum, deine Möbel oder Accessoires zu inszenieren. Dabei bist du auch in der farblichen Gestaltung ausgesprochen variabel. Mische unterschiedliche Farbtöne ganz nach deinem Gusto und Einrichtungsstil. Ändert sich dein Geschmack, trägst du einfach ein bis zwei neue Schichten auf. Ein fugenloser Spachtelboden ist robust und hält selbst Kleinkinder und Haustiere aus. Zudem ist er:

  • emissionsfrei
  • wohngesund
  • hygienisch
  • pflegeleicht

Du kannst sogar unter deinem fugenlosen Bodenbelag eine Fussbodenheizung verlegen. Gerade bei einer Betonoptik sorgt sie für angenehme Fusswärme – eine hervorragende Lösung im Bad oder Wohnzimmer.

Welche Arten von fugenlosem Bodenbelag gibt es?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Spachtelboden und Giessboden. Der Spachtelboden braucht kein Wasser und wird in zwei bis vier Schichten auf den Untergrund gespachtelt. Mit einer Stärke von 1,5 bis 3 Millimetern ist er dünner als ein Giessboden. Daher kann er auch gut auf eine bestehende Beschichtung aufgetragen werden. Der Giessboden muss mit Wasser angerührt werden. Dann wird er auf dem Untergrund ausgeleert. Eine Igelwalze sorgt für die Entlüftung, damit sich keine Luftbläschen bilden. Danach wird die Schicht an der Oberfläche abgespachtelt und versiegelt.

Wie unterscheiden sich die individuellen fugenlosen Bodenbeläge in der Architektur?

Wir haben nachfolgend einige fugenlose Bodenbeläge ausgewählt, die deine Architektur bereichern. Zudem zeigen wir ihre Eigenschaften und Unterschiede auf. Inzwischen gibt es fugenlose Böden, die auch als Wandbelag aufgetragen werden können.

  1. Terrazzoböden: aus gebrochenen Steinen, die mit Kunstharz, Zement und Zuschlagstoffen gebunden sind. Daher sehen sie aus wie ein Steinteppich. Sie machen sich gut in der Küche, im Garten oder sogar als Treppen. Eine schier unerschöpfliche Auswahl an Farben und Mustern ist verfügbar. Terrazzoböden eignen sich nicht für Fussbodenheizungen. Sie können jedoch permanent nachgeschliffen werden und halten daher extrem lange.
  2. Fliessmörtelboden geschliffen: Mit Fliessmörtelböden gestaltest du völlig neue Estriche und Betonböden. Beim Umbau oder Neubau werden in der modernen Architektur oberflächenfertige Böden immer bedeutender. Estriche gewinnen als fugenloser Bodenbelag ständig an Bedeutung. Mittels neuer Technologien lassen sich Estriche und Betonböden vielfältig gestalten. Sie werden geschliffen und anschliessend mit Spezialfarben aufgewertet.
  3. Tonartiger Solum-Boden: Er speichert Wärme, ist weich und eignet sich für Fussbodenheizungen. Gleichwohl kann er in unterschiedlichsten Farben leuchten – ein Gewinn für dein Bad.
  4. Steinholzboden Euböolith: ein Produkt aus Holzfasern und Stein mit Magnesiumchlorid als Bindemittel. Der Steinholzboden eignet sich hervorragend für die Altbau-Sanierung.

Welche Marken bieten die bekanntesten fugenlose Bodenbeläge für Bad, Küche und Garten?

Das Schweizer Produkt Naturofloor basiert auf den Rohstoffen Quarzsand und Weisszement. Es gilt als das Original unter den mineralischen fugenlosen Bodenbelägen. Es hat eine individuelle Struktur mit schönen Schattierungen, ist sehr strapazierbar und pflegeleicht. Naturofloor kannst du als Boden- oder Wandbelag einsetzen. Das Naturprodukt wird in mehreren Schritten durch zertifizierte Fachhandwerker von Hand appliziert. Unter der Marke Pandomo gibt es Nivelliermassen für unterschiedliche Ansprüche. Sie eignet sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich für extrem beanspruchte Bodenflächen. Gleichwohl führt Pandomo einen Dünnschichtspachtel für Wände, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollen. Die Oberfläche verändert sich dabei je nach Lichteinfall und setzt Akzente.

Wie kann ich fugenlosen Bodenbelag selbst machen?

Heute findest du für alle Giess- und Spachtelarbeiten Tutorials im Internet. Theoretisch kannst du einen fugenlosen Bodenbelag selbst herstellen. Da es sich dabei jedoch um einen komplexeren Vorgang handelt, ist davon dringend abzuraten. Als Laie bist du leicht von den verschiedenen, minutiös geplanten Arbeitsschritten überfordert. Zudem benötigst du ein Team an Spezialisten und Spezialwerkzeug – dem Ergebnis zuliebe.

Warum brauche ich für fugenlose Bodenbeläge Fachhandwerker?

Dein fugenloser Bodenbelag soll ein Blickfang und Unikat werden. Daher solltest du einen Fachhandwerker beauftragen, der sich mit Giess- oder Spachtelböden auskennt. Damit erhältst du deinen individuellen Bodenbelag, der deine Qualitätsanforderungen erfüllt und an dem du jeden Tag Freude hast.

Was kostet ein fugenloser Bodenbelag?

Fugenlose Bodenbeläge sind nicht günstig. Zwar sind die Materialkosten niedrig, jedoch sind sechs bis neun Arbeitsschritte notwendig. Daher solltest du für einen fugenlosen Bodenbelag zwischen 80 und 150 Euro pro Quadratmeter einplanen. Achte beim Verlegen darauf, dass nicht an der Untergrundvorbereitung gespart wird.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Puppenhaus aus Holz: ein zeitloser Klassiker für das Kinderzimmer

Puppenhäuser sind nach wie vor als Holzspielzeuge vor allem bei Mädchen beliebt. Stundenlang verbringen sie ihre Freizeit damit, die Figuren im Spielhaus zu platzieren. Zahlreiche Produkte dienen der Wohnraumgestaltung im Miniaturformat und animieren zur kreativen Umsetzung neuer Ideen. Kurzum, die Beschäftigung mit der Puppenstube beflügelt die Fantasie und motiviert die Kinder zu interessanten Inszenierungen. Puppenhäuser aus Holz gibt es in individueller Ausführung vom Schreiner oder als Do-it-yourself-Produkt mit einzigartigem Charme.

Die passenden Wickelkommoden finden: Fragen und Antworten zum Thema

Hast du dir einen Babywunsch erfüllt, gehört die Wickelkommode ab jetzt zu deiner Grundausstattung. Beim Kauf von Wickeltischen solltest du jedoch einige Punkte berücksichtigen, damit dein Kind sicher und bequem liegt und du problemlos die Kleidung oder eine volle Windel wechseln kannst. In diesem Artikel findest du heraus, was eine gute Wickelkommode ausmacht, wie du das passende Produkt findest und welche Besonderheiten du beachten solltest.

Katzentüre einbauen – überall möglich und einfach durchzuführen

Deine Samtpfote möchte ständig hinaus und kurz darauf steht sie wieder miauend vor der Tür oder vor dem Fenster. Das kann am Ende dazu führen, dass der Haussegen schief hängt. Eine Katzenklappe einzubauen, kann dieses Problem lösen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Katzentüre richtig zu platzieren. Eine Katzenschleuse kann in Glas und Holz montiert werden. Ausserdem kannst du durch einen Chip verhindern, dass fremde Tiere den Durchgang benutzen. Eine Katzentüre einbauen, bedeutet Freiheit für dich und deine Katze. Wir sagen dir, worauf du achten musst.

Spanplatten – Baumaterialien für Haus, Garten, Bau und Hobby

Wenn du deine geplanten Bau- oder Konstruktionsmassnahmen erfolgreich umsetzen möchtest, kommst du nicht umhin, dich mit dem Thema Spanplatten zu beschäftigen. Ob im Trocken- oder Nassbau, die Spanplatte erweist sich für Profis und für Heimwerker als bewährtes Grundmaterial für mannigfaltige Anforderungen. Und das verdankt sie ihren hervorragenden Eigenschaften und den vielfältigen Designs. Inspirierend sind nicht nur die Platten und deren ansprechende Dekore, sondern ebenso die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch Schrauben und Verleimer ergeben. Spanplatten sind optimale Werkstoffe, die sich leicht montieren und mit verschiedenen Maschinen bearbeiten lassen.

Spanplatte Schrauben: So werden Flachpressplatten optimal verarbeitet

Für den Holzbau oder den Innenausbau benötigst du hochwertige Spanplatten. Sie bieten sich für die verschiedensten Verwendungen an und zeichnen sich durch starke Belastbarkeit und flexible Verarbeitung aus. Die Platten bestehen aus drei bis fünf Schichten beleimter und verpresster Holzspäne. Dekorspanplatten für den Möbelbau setzen sich aus feinerem Spanmaterial zusammen. Spanplatten haben zwar eine geringere Festigkeit als Massivholz, verfügen dafür aber in ihrer gesamten Breite und Länge über dieselben Quell- und Schwindeigenschaften. Es handelt sich also um Baustoffe mit konstanter Verarbeitungsqualität. Im Folgenden erfährst du, wie Spanplatten entstehen und wie du sie mit Schrauben und Nägeln optimal verarbeitest.

Landhausküchen: Zeitlos wohnen und essen wie auf dem Lande

Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.