Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fugenloser Bodenbelag: glatt, ohne Spalten und Übergänge, dafür individuell – so modern und vielseitig sind fugenlose Böden

Fugenloser Bodenbelag: glatt, ohne Spalten und Übergänge, dafür individuell – so modern und vielseitig sind fugenlose Böden

Eine gleichmässige, glatte Fläche, die sich ohne Ritzen durch einen Raum zieht – das ist ein fugenloser Bodenbelag. Früher gab es ihn fast nur im Industriebereich, etwa in Spitälern, Fabriken und Supermärkten. Heute tritt der Giess- oder Spachtelboden seinen Siegeszug auch im privaten Bereich an. Seine positiven Eigenschaften bereichern die Architektur, selbst im Garten spielt er seine Stärken aus. Er ist rutschfest, hitzebeständig und strapazierbar. Fugenloser Bodenbelag macht sich gut in Küche, Bad und Wohnzimmer. Unzählige Materialien und Marken tummeln sich mittlerweile auf dem Markt. Wir zeigen, wie vielseitig und individuell fugenloser Bodenbelag ist und worauf du achten musst.

Was sind die Vorteile eines fugenlosen Spachtelbodens?

Ein gleichmässiger Bodenbelag ohne Fugen macht den Wohnbereich und das Bad grosszügig. Er unterstützt ein geräumiges Wohnen mit offener Optik. Da jegliche Muster oder Übergänge fehlen, wirkt er ruhig und homogen. Das gibt dir Raum, deine Möbel oder Accessoires zu inszenieren. Dabei bist du auch in der farblichen Gestaltung ausgesprochen variabel. Mische unterschiedliche Farbtöne ganz nach deinem Gusto und Einrichtungsstil. Ändert sich dein Geschmack, trägst du einfach ein bis zwei neue Schichten auf. Ein fugenloser Spachtelboden ist robust und hält selbst Kleinkinder und Haustiere aus. Zudem ist er:

  • emissionsfrei
  • wohngesund
  • hygienisch
  • pflegeleicht

Du kannst sogar unter deinem fugenlosen Bodenbelag eine Fussbodenheizung verlegen. Gerade bei einer Betonoptik sorgt sie für angenehme Fusswärme – eine hervorragende Lösung im Bad oder Wohnzimmer.

Welche Arten von fugenlosem Bodenbelag gibt es?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Spachtelboden und Giessboden. Der Spachtelboden braucht kein Wasser und wird in zwei bis vier Schichten auf den Untergrund gespachtelt. Mit einer Stärke von 1,5 bis 3 Millimetern ist er dünner als ein Giessboden. Daher kann er auch gut auf eine bestehende Beschichtung aufgetragen werden. Der Giessboden muss mit Wasser angerührt werden. Dann wird er auf dem Untergrund ausgeleert. Eine Igelwalze sorgt für die Entlüftung, damit sich keine Luftbläschen bilden. Danach wird die Schicht an der Oberfläche abgespachtelt und versiegelt.

Wie unterscheiden sich die individuellen fugenlosen Bodenbeläge in der Architektur?

Wir haben nachfolgend einige fugenlose Bodenbeläge ausgewählt, die deine Architektur bereichern. Zudem zeigen wir ihre Eigenschaften und Unterschiede auf. Inzwischen gibt es fugenlose Böden, die auch als Wandbelag aufgetragen werden können.

  1. Terrazzoböden: aus gebrochenen Steinen, die mit Kunstharz, Zement und Zuschlagstoffen gebunden sind. Daher sehen sie aus wie ein Steinteppich. Sie machen sich gut in der Küche, im Garten oder sogar als Treppen. Eine schier unerschöpfliche Auswahl an Farben und Mustern ist verfügbar. Terrazzoböden eignen sich nicht für Fussbodenheizungen. Sie können jedoch permanent nachgeschliffen werden und halten daher extrem lange.
  2. Fliessmörtelboden geschliffen: Mit Fliessmörtelböden gestaltest du völlig neue Estriche und Betonböden. Beim Umbau oder Neubau werden in der modernen Architektur oberflächenfertige Böden immer bedeutender. Estriche gewinnen als fugenloser Bodenbelag ständig an Bedeutung. Mittels neuer Technologien lassen sich Estriche und Betonböden vielfältig gestalten. Sie werden geschliffen und anschliessend mit Spezialfarben aufgewertet.
  3. Tonartiger Solum-Boden: Er speichert Wärme, ist weich und eignet sich für Fussbodenheizungen. Gleichwohl kann er in unterschiedlichsten Farben leuchten – ein Gewinn für dein Bad.
  4. Steinholzboden Euböolith: ein Produkt aus Holzfasern und Stein mit Magnesiumchlorid als Bindemittel. Der Steinholzboden eignet sich hervorragend für die Altbau-Sanierung.

Welche Marken bieten die bekanntesten fugenlose Bodenbeläge für Bad, Küche und Garten?

Das Schweizer Produkt Naturofloor basiert auf den Rohstoffen Quarzsand und Weisszement. Es gilt als das Original unter den mineralischen fugenlosen Bodenbelägen. Es hat eine individuelle Struktur mit schönen Schattierungen, ist sehr strapazierbar und pflegeleicht. Naturofloor kannst du als Boden- oder Wandbelag einsetzen. Das Naturprodukt wird in mehreren Schritten durch zertifizierte Fachhandwerker von Hand appliziert. Unter der Marke Pandomo gibt es Nivelliermassen für unterschiedliche Ansprüche. Sie eignet sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich für extrem beanspruchte Bodenflächen. Gleichwohl führt Pandomo einen Dünnschichtspachtel für Wände, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollen. Die Oberfläche verändert sich dabei je nach Lichteinfall und setzt Akzente.

Wie kann ich fugenlosen Bodenbelag selbst machen?

Heute findest du für alle Giess- und Spachtelarbeiten Tutorials im Internet. Theoretisch kannst du einen fugenlosen Bodenbelag selbst herstellen. Da es sich dabei jedoch um einen komplexeren Vorgang handelt, ist davon dringend abzuraten. Als Laie bist du leicht von den verschiedenen, minutiös geplanten Arbeitsschritten überfordert. Zudem benötigst du ein Team an Spezialisten und Spezialwerkzeug – dem Ergebnis zuliebe.

Warum brauche ich für fugenlose Bodenbeläge Fachhandwerker?

Dein fugenloser Bodenbelag soll ein Blickfang und Unikat werden. Daher solltest du einen Fachhandwerker beauftragen, der sich mit Giess- oder Spachtelböden auskennt. Damit erhältst du deinen individuellen Bodenbelag, der deine Qualitätsanforderungen erfüllt und an dem du jeden Tag Freude hast.

Was kostet ein fugenloser Bodenbelag?

Fugenlose Bodenbeläge sind nicht günstig. Zwar sind die Materialkosten niedrig, jedoch sind sechs bis neun Arbeitsschritte notwendig. Daher solltest du für einen fugenlosen Bodenbelag zwischen 80 und 150 Euro pro Quadratmeter einplanen. Achte beim Verlegen darauf, dass nicht an der Untergrundvorbereitung gespart wird.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

Wer viel am Schreibtisch arbeitet, wird im Laufe seines Berufslebens mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert sein. Spätestens wenn es soweit ist, nehmen die meisten Menschen ihren Arbeitsplatz kritisch unter die Lupe. Besser ist es natürlich, das vorbeugend zu tun, damit es erst gar nicht zu Wirbelsäulenerkrankungen kommt. Wenn du auch befürchtest, dass deine Arbeit am Schreibtisch dir irgendwann gesundheitliche Schwierigkeiten bescheren könnte, ist es eine gute Idee, dir rechtzeitig einen ergonomisch sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten. Ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch ist hier eine Option. Alles zum Thema erfährst du hier.

Tischkreissäge: stationäre Säge für den Hobbyheimwerker

Du musst häufig Spanplatten oder andere Bauteile aus Holz sägen? Dann solltest du über den Kauf einer Tischkreissäge nachdenken. Im Vergleich zur ebenfalls beliebten Handkreissäge besitzen diese einen eigenen Sägetisch, was die Arbeit deutlich vereinfacht. Die Produkte sind mit einem hochwertigen Sägeblatt ausgestattet und ermöglichen exakte Schnitte. Da es sich um stationäre Geräte handelt, sind sie ideal für deine heimische Werkstatt geeignet. Gute Tischkreissägen erhältst du unter anderem von den Herstellern Bosch, Holzmann, Scheppach und Makita.

Dielenleger: Welche Aufgaben erfüllt er?

Das Wohndesign im eigenen Haus durch den passenden Parkettboden aufwerten: Dafür bieten Dielenleger ihre Dienstleistungen an. Obwohl du heutzutage Fertigparkett auch in Eigenregie verlegen kannst, ist die Wahl eines Fachmanns oft eine sinnvolle Wahl, um Fehler zu vermeiden und ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Im folgenden Beitrag liest du, was die Aufgaben eines Dielenlegers sind, was es für dich bei der Arbeit mit einem Holzboden zu beachten gibt und welche Herausforderungen die Dielenarbeiten bereithalten.

Tischplatte nach Mass – elegant und passgenau

Wenn du den Wohnzimmertisch oder den Esstisch zu einem echten Blickfang machen willst, stattest du ihn mit einer hochwertigen und eleganten Tischplatte aus. Neben gewöhnlichen Platten aus furniertem Holz erfreuen sich Tischplatten aus Massivholz wachsender Beliebtheit. Sie überzeugen mit einem schönen Design, das die natürliche Maserung und Struktur des Holzes mit hohem Astanteil zur Geltung bringt. Die Holzstruktur hebt sich gut ab und verleiht der Oberfläche einen unverwechselbaren Charme. Imprägnierte Tischplatten sind dabei pflegeleicht und langlebig. Sie halten auch einer starken Beanspruchung problemlos stand. Im Folgenden erfährst du mehr über die Erstellung und den Einsatz moderner Tischplatten aus Massivholz.

Pizzaofen selber bauen: Hol dir italienische Küchentradition für deinen Garten!

Knackiges Gemüse, feiner Käse und knusperdünner Teigboden: Eine selbstgebackene Pizza duftet nach italienischen Kräutern und bringt den mediterranen Sommer auf den Teller. Fans der italienischen Küche backen die Pizza auf Stein, im Holzofen oder im Lehmofen. Wer sich einen festen Backofen für Garten oder Terrasse wünscht, der kann sich den Steinbackofen einfach selbst konstruieren. Material und Zubehör dazu gibt es im Baumarkt. Wie du deinen eigenen Pizzaofen selber baust, zeigt dir unsere Bauanleitung in sieben einfachen Schritten. So schmeckt die Pizza genau wie dort, wo sie zu Hause ist: in den sonnigen Landschaften Süditaliens.

Sitzbänke mit Lehne schaffen eine bequeme Sitzgelegenheit im Haushalt

Wenn du eine zusätzliche Sitzgelegenheit für den Flur, die Küche, das Wohnzimmer, das Esszimmer oder das Schlafzimmer suchst, bieten sich gemütliche Sitzbänke mit Lehne an. Die aus Holz gefertigten Bänke sind funktionale und praktische Möbelstücke. Bei einigen Modellen kannst du die Sitzfläche aufklappen und findest im Inneren viel Stauraum für diverse Gebrauchsgegenstände vor. Das solide Untergestell einer solchen Bank ist sehr tragfähig und sie erfüllt viele verschiedene Funktionen, ob als Schuhbank, Polsterbank oder Truhenbank. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von modernen Sitzbänken mit Lehne.