Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Treppe und Geländer sind zentrale Elemente in jedem Haus

Treppe und Geländer sind zentrale Elemente in jedem Haus

Eine offene Treppe mit Geländer ist gerade in Einfamilienhäusern optisch weitaus attraktiver als ein geschlossenes Treppenhaus mit Wänden an beiden Seiten der Treppe. Ein unauffälliges Treppengeländer lässt den Raum, in dem sich die Treppe befindet, sehr viel grösser wirken. Der Eingangsbereich kleinerer Häuser oder Wohnungen lässt sich mit einer dekorativen Treppe entscheidend beeinflussen. Doch eine Treppe sollte natürlich auch funktional sein und den Bedürfnissen ihrer Besitzer entsprechen. Zu einer jungen Familie mit Kindern passt eine Holztreppe mit solidem Geländer zum Rutschen vielleicht besser als ein edles Design-Modell aus Plexiglas und Edelstahl.

Wie gut sind Fertigtreppen?

Wenn du dir eine neue Treppe mitsamt Geländer aussuchen möchtest, ist es gut möglich, dass du eine vorgefertigte Treppe aus dem Baumarkt findest, die deinem Geschmack entspricht. Diese Modelle sind oft etwas günstiger als individuell angefertigte Treppen. Ein Fachhandwerker kann dir allerdings sehr viele wertvolle Tipps geben und hat eventuell Gestaltungsvorschläge, die du bei Fertigtreppen nicht findest. Ausserdem ist es von grossem Vorteil, wenn ein Profi Lieferung und Montage der neuen Treppe übernimmt.

Welches Material eignet sich für den Handlauf?

Ein Handlauf braucht eine strapazierfähige Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt. In öffentlichen Bereichen, wo viele verschiedene Personen den Handlauf ständig berühren, sollte man nicht nur an sichtbare Fingerspuren denken. Je nach Publikumsfrequenz kann sogar eine regelmässige Desinfektion sinnvoll sein. Dann eignen sich matter Edelstahl oder Kunststoff am besten als Materialien für den Handlauf. In Privathaushalten muss ein Handlauf lediglich stabil sein und den Benutzern gefallen. Nur raues Material ist nicht zu empfehlen, weil sich Benutzer daran verletzen könnten.

Wozu passen Geländer aus Edelstahl?

Ein Treppengeländer aus Edelstahl passt zu fast allen Baustoffen und Treppentypen. Selbst eine filigrane Faltwerktreppe kann mit einem nahezu unsichtbaren Geländer aus Edelstahl sehr gut zur Geltung kommen. Seine typischen Vorzüge zeigt Edelstahl im Aussenbereich. Hier ist Edelstahl nicht nur ein eleganter Blickfang, sondern auch unbegrenzt beständig gegen alle Witterungseinflüsse. Da Edelstahl rostfrei ist, benötigt das solide Material keinen Anstrich und keine Pflege, um Aussentreppen dauerhaft sicher abzuschliessen. Wenn du ein Geländer aus Edelstahl regelmässig reinigst, sieht es immer hervorragend aus.

Welche Vorschriften gibt es zu Treppengeländern?

In der Schweiz legt die SIA-Norm Nr. 358 fest, dass eine Absturzsicherung vorhanden sein muss, wenn der Abstand zwischen der Treppe oder dem Podest und dem Boden darunter mehr als einen Meter beträgt. Die verlangte Absturzsicherung kann ein Geländer oder eine Brüstung sein. Natürlich sehen viele Treppen ohne Geländer besonders spektakulär aus. Gerade sehr moderne Treppen, deren Trittstufen ohne Setzstufen auf einer Seite in einer Wand eingelassen sind, gewinnen optisch nicht unbedingt durch ein Geländer. Das bringt einige Besitzer solcher Treppen auf die riskante Idee, das Geländer nach der Abnahme des Innenausbaus durch die Baubehörde wieder zu entfernen. Wenn du das tust, kannst du dich in erhebliche Schwierigkeiten bringen, falls es auf dieser Treppe zu einem Unfall kommt.

Wie beurteilt das Baurecht einzelne Stufen?

Einzelne Stufen oder kleine Podeste benötigen nicht zwingend ein Geländer. Die entscheidende Höhe von einem Meter entspricht etwa drei Stufen. Wenn das deinem persönlichen Sicherheitsempfinden zuwiderläuft, hindert dich natürlich niemand daran, ein Geländer anbringen zu lassen. Bei Freitreppen kann es vorkommen, dass es unmöglich ist, Geländer an den Seiten zu montieren. In diesen Fällen ist es üblich, unauffällige Geländer (meist aus Metall) in der Mitte der Treppe anzubringen.

Wie lange hält eine Treppe mit Geländer aus Holz?

Holztreppen halten erstaunlich lange. Um mehrere Jahrzehnte zu überdauern, muss eine Treppe noch nicht einmal aus Eiche gebaut worden sein. Die meisten Holztreppen überleben ihre Erbauer deutlich. Damit eine Holztreppe ihren Besitzern lange Freude macht, ist ab und an ein wenig Pflege und Wartung nötig. Holz kann sich gelegentlich ein wenig ausdehnen oder zusammenziehen und so an den Rändern einzelner Elemente für Bewegung sorgen. Die Architektur einer guten Treppe mit Geländer berücksichtigt das von Anfang an und sorgt dafür, dass an diesen Kanten ein wenig Spielraum vorhanden ist. Ausserdem sollten Schrauben und andere Befestigungselemente gelegentlich kontrolliert und gegebenenfalls nachgezogen werden. Wenn du dann noch regelmässig für die nötige Pflege mit Holzschutzmitteln, Lack oder Holzöl sorgst, kannst du sicher sein, dass eine Treppe mit Geländer aus Holz dir keine Probleme bereitet.

Was ist bei der Planung von Treppe und Geländer zu beachten?

Die Planung einer Treppe kann sehr unterschiedlich ablaufen. Wird eine Treppe nachträglich eingebaut – etwa anlässlich eines Dachgeschossausbaus –, stehen viele Details schon fest und die Planung wird sich darauf beschränken, die richtige Treppe für die örtlichen Gegebenheiten zu finden. Bei einem Neubau dagegen ist noch alles offen und kann entsprechend den Wünschen der Hausbewohner gestaltet werden. Bedenken solltest du vor deiner Entscheidung folgende Punkte:

  • Welche Länge und Breite soll die Treppe haben?
  • Passen Treppe und Geländer zu Möbeln und Bodenbelägen im Sichtbereich?
  • Muss die Treppe kindersicher sein?

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Türscharnier einstellen – so geht es richtig

Manchmal schliessen Schrank- und Zimmertüren nicht richtig. Das kann daran liegen, dass die Scharniere falsch eingestellt sind. Wenn die Schrauben lose sind oder die Türbänder ausgetauscht werden müssen, genügen wenige Handgriffe, um die Montage selbst zu erledigen. Mit einem Schraubenzieher und etwas Fingerspitzengefühl stellst du die Scharniere von Schranktür, Haustür oder Zimmertür richtig ein und sorgst dafür, dass die Spaltmasse stimmen. Du kontrollierst Türband, Topfscharniere und Beschläge und tauschst sie gegebenenfalls aus. Im Folgenden erfährst du, wie das Einstellen von Türscharnieren funktioniert und worauf du bei den Handgriffen achten musst.

Garderobenschrank – mehr Ordnung im Eingangsbereich

Beinahe jede Wohnung ist mit einer Diele oder einem kleinen Eingangsbereich ausgestattet. Hier solltest du bei ausreichendem Platzangebot unbedingt einen Garderobenschrank platzieren. Sobald du nach Hause kommst, kannst du dich dann deiner Jacke entledigen und auch Accessoires wie Mützen, Schals oder Regenschirme finden in diesen Schränken Platz. Ein Garderobenschrank sorgt also in erster Linie für Ordnung, kann aber auch sehr dekorativ sein. Möbelstücke aus Echtholz wie Eiche, Lärche oder Kiefer vermitteln sofort ein gemütliches Ambiente.

Kinderbetten – alles über ein wichtiges Möbelstück

Kinderbetten gehören zur Grundausstattung des Kinderzimmers und Babyzimmers und bedürfen einer grossen Sorgfalt bei der Auswahl. Viele Aspekte gehen in die Kaufentscheidung ein. Wichtig ist bei Kinderbetten, Babybetten und Jugendbetten nicht nur der eigene Geschmack, sondern auch die Funktionalität. Fehlkäufe bei Kinderbetten können auf lange Sicht sogar gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Deshalb solltest du auch orthopädische Erwägungen nicht ausser Betracht lassen. Der Handel bietet eine Fülle an Kinderbetten im Bereich Kindermöbel. Zusätzlich kommen Produkte zur richtigen Ausstattung der Betten hinzu. Mach dich hier schlau, damit du deinen Kindern eine optimale Schlafstätte bietest.

Landhausküchen: Zeitlos wohnen und essen wie auf dem Lande

Zu Hause ist da, wo du dich wohlfühlst. Für jeden Raum gilt das, aber besonders für die Küche. Sie ist oft Zentrum der Wohnung, wo sich Freunde und Familienmitglieder zusammensetzen. Der Landhausstil mit seinen warmen Farben und der freundlichen Atmosphäre passt perfekt ins Bild: In dieser Küche sitzen alle fröhlich rund um den Tisch. Möbel und Ausstattung aus natürlichen Materialien, dazu moderne Küchentechnik und angenehm strahlende Leuchten: Gemütlichkeit ist das A und O in der Landhausküche. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die ländliche Kücheneinrichtung zusammengestellt.

Massivholzbetten für das Schlafzimmer? Eine gute Idee für Kinder und Erwachsene

Das Schlafen bekommt in unserem Leben eine immer grössere Bedeutung. Vorbei sind die Zeiten, in denen Laub- und Strohsäcke als eher unbequeme Schlafstatt dienten. Heutige Schlafzimmer sind so eingerichtet, dass der Körper sich in der Nacht erholen kann. Auf das richtige Bett und gute Matratzen wird genauso geachtet wie auf die anderen Möbel in der Wohnung. Massivholzbetten sind eine Möglichkeit, gesund zu schlafen. Sie sind stabil, können nach Mass gefertigt werden und eignen sich sogar für Allergiker.

Elegante und praktische Weingestelle für Wohnräume und Keller

Jeder Weinkenner weiss, wie wichtig die richtige Lagerung von Weinen ist. Ein Weinregal aus Holz, Metall oder Kunststoff beansprucht im Haus wenig Platz und ist schnell aufgebaut. In die Profile legst du die Weinflaschen für eine waagerechte, erschütterungsfreie Aufbewahrung. Im Handel findest du viele geeignete Produkte für jeden Raum. Kompakte Weingestelle für die Küche oder das Esszimmer stehen ebenso zur Verfügung wie grossflächige Regale und Schränke für den Weinkeller. Auch in Sachen Design haben moderne Weingestelle einiges zu bieten. Sie sind ein eleganter Blickfang und haben dekorativen Mehrwert. Hier erfährst du mehr über Weingestelle und die professionelle Weinlagerung.