Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Stehtisch, Bartisch oder Partytisch wird manchmal auch als Bistrotisch oder Imbisstisch bezeichnet. Die Tischplatte ist bei diesen Tischen meist rund und ruht auf einer mittigen Stütze. Eine schwere Fussplatte oder ein mehrarmiges Fussgestell sorgt für festen Stand. Soweit zumindest die Lage in der Gastronomie. Der Bartisch für den privaten Haushalt wird häufig als eine Art Klapptisch oder verlängerte Arbeitsfläche in der Küche oder in der Verlängerung der Küche zum Esszimmer hin angebracht. Die Höhe wird so gewählt, dass du im Stehen angenehm an dem Tisch essen oder arbeiten kannst. Für diese individuell geplanten Küchen und Tische gibt es eigentlich keine vorgeschriebene Standardhöhe. Als Esstisch kannst du den Bartisch in der Küche allemal benutzen. Mit ein paar Barhockern darunter wird es sogar noch bequemer. Üblich sind Höhen um 105 Zentimeter bis 110 Zentimeter. Freistehende Bartische gibt es auch in höhenverstellbaren Ausführungen: Die Höhe der Tischplatte kann hier um etwa 70 Zentimeter reduziert werden.
Bartische sind in allen Möbelhäusern und im Versandhandel erhältlich. Ausserdem findest du sie:
Sollte dir die Auswahl an den genannten Stellen nicht ausreichen, kannst du deinen Bartisch auch selber bauen. Als Material eignet sich Holz, aber auch Tische aus Metall sehen gut aus.
Es gibt tatsächlich Bartische aus Massivholz. Besonders schön ist Akazienholz, es sieht sehr edel aus. Eiche, Buche, aber auch Weichhölzer wie Kiefer und Fichte können zu Bartischen verarbeitet werden. Im Bereich der Aussengastronomie ist der Bartisch oft aus einem Metallgestell mit einer Kunststoffplatte darauf gefertigt. Für Garten, Balkon und Terrasse sehen Bartische im Vintage-Stil toll aus: Sie können aus Rohr, Bambus oder geschmiedetem Metall bestehen. Insbesondere weiss gestrichene Tische aus Metall wirken in ihrem leicht schäbigen Chic extrem ansprechend.
Bartische haben üblicherweise eine Höhe von 105 bis 110 Zentimeter. Das ist aber nur ein Richtwert, tatsächlich ist alles möglich, was dir gefällt. Vor allem dann, wenn du den Bartisch individuell für die Bar im Keller, den Wintergarten oder die Küche planst und es sich mehr um einen Stehtisch oder Esstisch handelt, bist du in der Gestaltung frei. Denkbar ist, dass du die Höhe des Bartischs an die übrige Einrichtung der Küche anpasst, dass vielleicht ein paar zusätzliche Ablage- und Arbeitsflächen darunter verschwinden. Oder der Tisch ist wegklappbar in einem Durchgang.
Bei der üblichen Grösse der Tische mit einer runden Tischplatte von etwa 60 bis 80 Zentimeter Durchmesser ist das schwierig. Es gibt aber tatsächlich hohe Tische, die für sechs Personen oder acht Personen geeignet sind. Diese Tische sind dann nicht rund, sondern oval oder rechteckig. Sie werden auch nicht als Bartisch bezeichnet, sondern firmieren unter "Stehtisch". Aus Massivholz gefertigt, sind diese Tische sehr robust. Solltest du nur die üblichen runden Bartische zur Verfügung haben, kannst du einfach mehrere davon zusammenschieben. Dann findet auch eine grössere Gruppe Menschen daran Platz.
Bartische für den Aussenbereich sind vor allem in der Gastronomie durchaus verbreitet. Es gibt die Tische mit Metallgestell und einer Tischplatte aus Kunststoff aber auch für Informationsstände, in Raucherecken und an anderen Orten. Im Bereich Gartenmöbel und Terrassenmöbel solltest du ebenfalls Bartische für den Einsatz im Freien finden. Vorsicht bei Wohnaccessoires: Nicht alle Tischdecken, Dekoschalen, Figuren und Kerzenhalter vertragen den ganzjährigen Einsatz im Freien! Regen, Temperaturschwankungen und hohe UV-Strahlung können dem Material zusetzen.
Der Bartisch hat in der Regel eine eher kleine Standfläche und kann genutzt werden, um selbst in sehr engen und kleinen Räumen noch Platz für einen Tisch zu schaffen. Barhocker verschwinden darunter, wenn sie gerade nicht benutzt werden. Gerade in sehr kleinen Küchen kann ein hoher Tisch als raumsparende Lösung integriert werden. Häufig werden Küchen individuell geplant: Dann wird eine hoch angesetzte Platte beispielsweise mit Scharnieren an der Wand befestigt und kann einfach weggeklappt werden. Der Tisch ist dann nur da, wenn er gerade benutzt wird. Barhocker werden raumsparend zusammengestellt oder ebenfalls eingeklappt. Denkbar ist auch ein Tisch von der Höhe eines Bartischs, der sich einfach unter oder über der Arbeitsfläche ausziehen lässt.
Mit jedem neuen Möbel verwirklichst du ein Stück deines Traumes vom schönen Wohnen. Salontische bilden hier keine Ausnahme. Als Couchtisch avancieren sie zum Herzstück deiner Wohnlandschaft, als Beistelltisch runden sie das Ambiente charmant ab. Sie passen nicht nur ins Wohnzimmer, sondern sind praktisch unentbehrlich: Wo sonst legst du griffbereit die Fernbedienung, deine Tasse Kaffee und dein Buch ab? Zu guter Letzt bleiben sie die ideale Bühne für deine schönsten Wohnaccessoires. Erfahre hier, welcher Tisch am besten zu dir passt, wo du ihn platzieren kannst und welche Produkte ihn pflegen.
Wenn du deine geplanten Bau- oder Konstruktionsmassnahmen erfolgreich umsetzen möchtest, kommst du nicht umhin, dich mit dem Thema Spanplatten zu beschäftigen. Ob im Trocken- oder Nassbau, die Spanplatte erweist sich für Profis und für Heimwerker als bewährtes Grundmaterial für mannigfaltige Anforderungen. Und das verdankt sie ihren hervorragenden Eigenschaften und den vielfältigen Designs. Inspirierend sind nicht nur die Platten und deren ansprechende Dekore, sondern ebenso die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch Schrauben und Verleimer ergeben. Spanplatten sind optimale Werkstoffe, die sich leicht montieren und mit verschiedenen Maschinen bearbeiten lassen.
Liebhaber von Zigarren schätzen Humidore und würden wohl kaum ohne das praktische Behältnis auskommen wollen. Doch was ist ein Humidor und worauf sollten Einsteiger und Fortgeschrittene unter den Tabakfreunden bei seiner Anschaffung achten? Alles Wissenswerte rund um das Thema Humidore und ihre richtige Verwendung findest du in unserem informativen Artikel.
Multiplexplatten sind für das Gelingen kleiner oder grosser baulicher Projekte von enormer Bedeutung. Aber nicht nur das: Bei nachhaltigem, ökologisch sinnvollem Heimwerken, im professionellen Handwerk und im privaten Bastelbereich spielen die Multiplex-Sperrholzplatten ebenso eine entscheidende Rolle. Diese modernen Baustoffe punkten durch eine Fülle hervorragender Eigenschaften. Deshalb sind sie sehr flexibel einsetzbar. Ausserdem werden die Produkte als Zuschnitt und als Fabrikate mit standardisierten Massen in unterschiedlichen Qualitätsklassen gehandelt. Welche das sind und viele weitere nützliche Informationen hinsichtlich Verwendung, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten erfährst du an dieser Stelle.
Um ein geplantes Handwerksvorhaben gekonnt in die Tat umzusetzen, solltest du auf geeignete Basismaterialien wie Sperrholz-Platten nicht verzichten. Unter den Holzwerkstoffen sind die auch als Tischlerplatten bekannten Komponenten ein perfektes Fundament für Arbeiten im Bastel- und im professionellen Handwerkerbereich. Die Sperrholz-Platten sind jedoch nicht nur universell einsetzbar, sondern auch umweltfreundlich und zeichnen sich durch ein günstiges Verhältnis von Kosten und Leistung aus. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer positiver Aspekte, die eine Platte oder einen Zuschnitt aus Birkensperrholz so anwenderfreundlich machen. Auf unserem Anbieterportal halten wir viele nützliche Informationen für Interessenten bereit.
Der Küchenbauer ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um eine neue Küche geht. Er arbeitet eng mit dem Küchenplaner zusammen, denn er ist der Fachmann, der die Planung umsetzt. Einen Küchenbauer findest du meist in einer Schreinerei, die sich auch auf den Bau von Küchenmöbeln spezialisiert hat. Manche Handwerker sind ausschliesslich im Küchenbau tätig, doch für dich als Kunde spielt das keine Rolle. Ein Küchenbauer hilft dir, den Traum von deiner Wunschküche zum Leben zu erwecken und begleitet dich von der Planung des ersten Entwurfs bis zum Anschluss der Elektrogeräte.