Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Küchenbauer übernimmt den Bau der Küchenmöbel und damit den Innenausbau einer Küche. Bei diesem Innenausbau kann es sich um den Bau einer neuen Küche handeln, es kann aber auch um eine umfassende Modernisierung und Renovation der Küche gehen. Der Küchenbauer ist also der Baumeister, der sich um alle Aufgaben kümmert, die nach der Küchenplanung anstehen. Zu seinen Aufgaben gehört Folgendes:
Der Küchenbauer führt häufig nicht alle Arbeiten selbst aus, doch er koordiniert den zeitlichen Ablauf, damit Elektriker, Gipser und Co. ihre Arbeiten zum richtigen Zeitpunkt ausführen.
Küchenplaner und Küchenbauer arbeiten sehr eng zusammen. Der Küchenplaner erarbeitet die Planung der Küche und erstellt dazu diverse Baupläne. Der Küchenbauer ist der Handwerker, der die Planung der Küche umsetzt und die geplanten Möbel baut und einbaut. Häufig empfiehlt ein Planer einen Handwerksbetrieb oder eine Schreinerei, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat und auf den er sich verlassen kann.
Bei einer Küchenplanung und dem anschliessenden Ausbau sind viele Fragen zu klären und Details zu berücksichtigen. Typische Aufgaben sind:
Diese Aufgaben müssen in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Handwerkliches Geschick und Fachwissen sind unbedingt erforderlich. Deshalb sollte man den Umbau oder Ausbau einer Küche von einem Experten vornehmen lassen.
Zum einen kannst du deinen Küchenplaner nach einem erfahrenen Fachmann für den Innenausbau fragen. Zum anderen recherchierst du im Internet, ob es in deiner Nähe einen guten Handwerksbetrieb für den Bau deiner Küche gibt. Du hast auch die Möglichkeit, im Freundes- und Bekanntenkreis nach Empfehlungen zu fragen, wenn du jemanden kennst, der gerade eine neue Küche bekommen hat.
Am besten lässt du dir von dem Handwerker deines Vertrauens Referenzen zeigen. Er hat sicher bereits mehrere Küchen gebaut und wird dir Fotos von den Ergebnissen präsentieren. Unter Umständen darfst du dir auch eine Musterküche in seinen Ausstellungsräumen ansehen. Sehr wichtig ist, dass die Schreinerei mit allen Fachbetrieben arbeitet, die rund um den Küchenausbau tätig werden. Angefangen beim Küchenplaner bis zum Glaser und den Elektriker sollte das Spektrum der Experten reichen, die die Schreinerei bei Bedarf für Planung und Bau deiner neuen Küche hinzuziehen kann. Nur wenn dieses Netzwerk besteht, kannst du sicher sein, dass der richtige Fachmann zum passenden Zeitpunkt auf deiner Baustelle ist und alle Arbeiten pünktlich ausführt.
Ist deine Entscheidung für eine neue Küche gefallen, setzt du dich mit einem Küchenplaner in Verbindung. Vermutlich hast du schon einige Ideen, wie deine neue Küche aussehen soll. Du weisst, welche Elektrogeräte du dir wünschst und wie viele Schränkte du haben möchtest. Wahrscheinlich hast du auch spezielle Vorstellungen von der Farbe der Schränke und der Arbeitsplatte mit der Küchenrückwand. Der Küchenplaner verarbeitet deine Ideen zu einem fertigen Entwurf. Er bringt eigene Ideen ein und hat sicher den einen oder anderen guten Tipp für dich, wie deine neue Küche noch schöner wird. Danach schaltet er einen Küchenbauer ein. Mit ihm bespricht er die Planung deiner Küche und legt die genauen Termine für den Einbau fest. Der Küchenbauer kümmert sich dann auch darum, alle anderen Handwerker zu informieren und zu koordinieren, damit sie zum richtigen Zeitpunkt auf deiner Baustelle sind und alle benötigten Produkte mitbringen.
Der Einbau der Elektrogeräte muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Ein Elektriker weiss, welche Dichtungen und welche technischen Produkte er benötigt, um Spülmaschine, Elektroherd, Kochfeld und Co. einzubauen. Hat er alle Geräte installiert, wird der Küchenbauer seine letzten Arbeiten übernehmen und Türen einstellen, Schränke justieren und den Einbau der Küchenmöbel fertigstellen. Damit ist deine neue Küche funktionsbereit und darf von dir eingeweiht werden.
In nahezu jedem Haushalt gibt es einen Schlafraum oder auch ein Kinderzimmer, in dem ein bisschen Platz fehlt, um alles darin unterzubringen, was dorthin gehört. Vielleicht sind es die Winterpullover oder auch Spielsachen, die sich nicht mehr in den vorhandenen Schränken verstauen lassen. Wenn dann der Raum nicht ausreicht, um einen weiteren Schrank aufzustellen, liegt der Gedanke nahe, den ungenutzten Platz im Bettkasten verfügbar zu machen. Am besten gelingt das, wenn ein Bett mit Schubladen ausgestattet ist. Die Handhabung der Schubkästen wesentlich komfortabler als andere Möglichkeiten, Dinge unter dem Bett zu deponieren. Alles zum Thema gibt es hier.
Schiebetüren sind als Innentüren praktisch und elegant. Sie beanspruchen beim Öffnen kaum Platz. Schiebetüren aus Glas schaffen gemütliche und lichtdurchflutete Räume. Für ihre Montage sind Zubehörteile erforderlich, wie Türschliesser, Schrauben, Muttern und Einsteckschlösser. Auch geeignete Werkzeuge, wie Schraubenzieher in verschiedener Grösse, brauchst du für das Einhängen der Türen. Zu den wichtigsten Ersatzteilen zählen die Schiebetürbeschläge: Die Beschläge sorgen dafür, dass die Schiebetür reibungslos auf der Schiene läuft. Hochwertige Beschläge garantieren nicht nur eine gute Belastbarkeit, sondern auch eine leise und sanfte Bewegung. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von Schiebetürbeschlägen und ihre Verwendung bei der Montage von Schiebetüren.
Mit einem Himmelbett wird dein Traum vom schönen Wohnen nicht nur im Schlaf wahr. Unter dem Baldachin kommst du dir vor wie im Märchen. Beim Aufwachen, Einschlafen oder Relaxen verzaubert dich der Anblick der zarten Gardinen. Aber auch nach dem Aufstehen bereitet ein Himmelbett Vergnügen par excellence. Immer, wenn du einen Blick in dein Schlafzimmer wirfst, überkommt dich ein kleines Glücksgefühl und entführt dich in eine andere Welt. Alles Wissenswerte über ein Himmelbett verrät dir dieser Artikel.
Multiplexplatten sind für das Gelingen kleiner oder grosser baulicher Projekte von enormer Bedeutung. Aber nicht nur das: Bei nachhaltigem, ökologisch sinnvollem Heimwerken, im professionellen Handwerk und im privaten Bastelbereich spielen die Multiplex-Sperrholzplatten ebenso eine entscheidende Rolle. Diese modernen Baustoffe punkten durch eine Fülle hervorragender Eigenschaften. Deshalb sind sie sehr flexibel einsetzbar. Ausserdem werden die Produkte als Zuschnitt und als Fabrikate mit standardisierten Massen in unterschiedlichen Qualitätsklassen gehandelt. Welche das sind und viele weitere nützliche Informationen hinsichtlich Verwendung, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten erfährst du an dieser Stelle.
Das Holzpferd gehört nach wie vor zu den beliebtesten Produkten unter den Spielwaren. Generationen von Kindern vergnügen sich mit den hölzernen Reittieren. Es handelt sich um ein Spielzeug aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff von langer Beständigkeit. Auch deshalb entscheiden sich heute noch viele Eltern für diese traditionsreiche Variante. Zahlreiche Holzpferde sind im Spielwarenhandel erhältlich. Gerne fertigt der Schreiner aber auch ein Unikat an oder restauriert mit viel Liebe und Geschick ein altes Erbstück.
Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.