Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Salontische – gern gesehene Möbelstücke im ganzen Haus

Salontische – gern gesehene Möbelstücke im ganzen Haus

Mit jedem neuen Möbel verwirklichst du ein Stück deines Traumes vom schönen Wohnen. Salontische bilden hier keine Ausnahme. Als Couchtisch avancieren sie zum Herzstück deiner Wohnlandschaft, als Beistelltisch runden sie das Ambiente charmant ab. Sie passen nicht nur ins Wohnzimmer, sondern sind praktisch unentbehrlich: Wo sonst legst du griffbereit die Fernbedienung, deine Tasse Kaffee und dein Buch ab? Zu guter Letzt bleiben sie die ideale Bühne für deine schönsten Wohnaccessoires. Erfahre hier, welcher Tisch am besten zu dir passt, wo du ihn platzieren kannst und welche Produkte ihn pflegen.

Aus welchem Material sind Salontische gefertigt?

Salontische präsentieren sich in den unterschiedlichsten Materialien. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Werkstoffe, aus denen sie hergestellt werden. Dazu gehören

  • zahlreiche Holzarten
  • transparentes und farbiges Glas
  • Metall und Eisen
  • Marmor und Steinzeug
  • Kunststoff

Holztische verbreiten dank ihres natürlichen Charakters eine gemütliche Atmosphäre. Aus Massivholz erweisen sie sich dazu besonders robust und zeigen sich rustikal. Die Holzarten reichen von klassischer Eiche über edles Mahagoni bis hin zu exotischen Hölzern wie Bambus. Möbel und Tische aus Glas wirken immer leicht und edel. Mit getöntem Glas passt du den Tisch individuell an deine Wohnwelt an. Glastische geben modern eingerichteten Räumen den letzten Schliff. Aus Materialien wie Aluminium, Eisen oder Stahl gefertigt, vollenden sie minimalistisch oder romantisch gestaltete Wohnräume perfekt. Ein extravagantes Möbel verkörpert ein Tisch aus Marmor. Er verströmt einen Hauch Luxus, wo immer er steht.

Welches Design darf es sein?

Die Vielfalt an Designs ist bei Salontischen kaum zu überbieten. Bei rund, rechteckig, quadratisch oder oval hört ihre Formsprache noch lange nicht auf. Sie begeistern auch sechs- und dreieckig, nierenförmig oder geschwungen ohne Ecken und Kanten. Du findest sie passend zum Industrial-Stil ebenso wie zum Vintage-Stil, im Edel-Look oder ganz klassisch und dezent gehalten. In gradlinigen Formen repräsentieren sie oft den Landhausstil, wo du sie auch als Anrichte nutzen kannst. Du darfst aber auch stilbrüchig werden und deinem modernen Ambiente z. B. eine verspielte Note mit einem Eisentisch mit verschnörkeltem Gestell beimengen.

Wo passen Salon- oder Beistelltische hin?

Ganz klassisch wohnen Salontische im Wohnzimmer. Das ist aber kein Muss: Du darfst dich kreativ ausleben. Ganz nach dem Platz, der dir zur Verfügung steht, macht sich ein Couch- oder Beistelltisch auch in deinem Arbeitszimmer sehr nützlich. Dort dient er als zusätzliche Abstellfläche. Darunter finden schöne Boxen, Bast- oder Holzkisten noch einen attraktiven Platz. Der Tisch kann auch zum Mittelpunkt einer kleinen Sitzecke werden. Im Schlafzimmer verwandeln sich Salontische neben deinem Bett in Nachttische. Unter einem Spiegel transformieren sie zu einem originellen Schminktisch. Auch Kinder freuen sich über einen Salontisch. In dieser Umgebung eignen sich Modelle aus Plastik besonders gut. Hier können die Kids auf dem Boden sitzend herrlich basteln und spielen.

Wohnen nach Mass – welche Höhe sollten Couchtische und Salontische haben?

Die Sitzgelegenheit, mit der du deinen Tisch kombinieren möchtest, entscheidet massgeblich über die ideale Höhe und die Masse deines Tisches. Er sollte etwa gleich lang wie das Sofa sein, es aber nicht zu sehr überragen. In der Regel sind Couchtische etwa 37 Zentimeter hoch. Beistelltische hingegen wollen oft höher hinaus. Dabei findest du sie in ganz unterschiedlichen Höhen. Sie kommen auch gern in Gestalt von Tabletttischen oder Teewagen daher. Dann machen sie sich in Tischhöhe nützlich.

Welches Design soll das Gestell haben?

Couch-, Beistell- und Salontische stehen immer auf eigenen Füssen – und die zeigen sich so abwechslungsreich wie ihre Platten. Ob auf drei oder vier Beinen, einem filigranen Metallgestell, auf Rädern oder einem robusten Fuss: Sie leisten dir immer stilvoll Gesellschaft. Oft sind die Gestelle in Farbe und Material auf die Platte abgestimmt, aber immer mehr Tische bezaubern gerade durch raffinierte Materialmixe. Beistelltische aus Glas setzen sich beispielsweise gern mit einem Gestell aus Aluminium oder Edelstahl in Szene.

Welche Extras halten Salontische bereit?

Beistell- und Couchtische begeistern durch verschiedene zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die sie beim Wohnen noch funktionaler und sympathischer machen. Dazu gehören

  • Schubladen
  • Schwenkfunktionen
  • Zusatzetagen
  • Fächer
  • Rollen

Die Extras sprechen für sich. Ein Tisch auf Rollen lässt sich herrlich leicht verschieben. Zusätzliche Ablageplatten und Schubladen stellen mehr Stauraum zur Verfügung. Besonders in kleinen Räumen helfen sie dir, dezent und platzsparend Kleinigkeiten einen festen Platz zu geben. Deine Magazine, Zeitschriften und Bücher verschwinden so ebenfalls aus dem Blickfeld, bleiben aber griffbereit. Mit einer Schwenkfunktion ausgestattete Tische bieten mehr Komfort.

Welche Produkte eignen sich zur Pflege der Möbel?

Für jeden Tisch gibt es das passende Pflegemittel. Die Hersteller versorgen dich mit entsprechenden Tipps beim Kauf deines neuen Tisches. Dein Holztisch freut sich über Erzeugnisse mit Bienenwachs. Deinen Couchtisch aus Glas pflegst du am besten mit einem antistatischen Produkt, das Staub und Schmutz abweist. Für Beistelltische aus Metall oder Chrome wiederum gibt es spezielle Polituren, die sie zum einen schützen und zum anderen wieder auf Hochglanz bringen.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bett mit Schubladen – ganz unauffällig sehr viel mehr Stauraum generieren

In nahezu jedem Haushalt gibt es einen Schlafraum oder auch ein Kinderzimmer, in dem ein bisschen Platz fehlt, um alles darin unterzubringen, was dorthin gehört. Vielleicht sind es die Winterpullover oder auch Spielsachen, die sich nicht mehr in den vorhandenen Schränken verstauen lassen. Wenn dann der Raum nicht ausreicht, um einen weiteren Schrank aufzustellen, liegt der Gedanke nahe, den ungenutzten Platz im Bettkasten verfügbar zu machen. Am besten gelingt das, wenn ein Bett mit Schubladen ausgestattet ist. Die Handhabung der Schubkästen wesentlich komfortabler als andere Möglichkeiten, Dinge unter dem Bett zu deponieren. Alles zum Thema gibt es hier.

Türe abdichten – diese 7 Schritte führen zum Ziel

Durch die geschlossene Wohnungstür pfeift der Wind, die Gardinen am Fenster bewegen sich, die Kerze auf dem Tisch flackert heftig. Wenn du dieses Szenario kennst, sind Türen oder Fenster in deiner Wohnung undicht. Dadurch geht wertvolle Wärme verloren und deine Kosten für Gas und Strom schnellen in die Höhe. Ein Austausch von Türen und Fenstern ist teuer und kommt deshalb in der Regel nicht in Frage. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und etwas Sorgfalt kannst du die Türen aber selbst abdichten und die unerwünschte Frischluftzufuhr von aussen unterbinden. Wir zeigen dir, wie es gemacht wird.

Einen Wintergarten bauen – so entsteht zusätzlicher Wohnraum

Während sich früher nur engagierte Gärtner einen Wintergarten bauen liessen, um in der kalten Jahreszeit ihre Pflanzen sicher unterzubringen, hat sich das Bild heute deutlich gewandelt: Wintergärten sind inzwischen integraler Bestandteil vieler Gebäude. Das liegt häufig daran, dass sie hervorragende energetische Eigenschaften aufweisen, wenn sie entsprechend konstruiert sind. Dazu kommt, dass ein Wintergarten immer ein ausgesprochen attraktiver Raum ist. Ein warmer, lichtdurchfluteter Ort, an dem sich lebendige Pflanzen versammeln, ist ein wirkliches Highlight für Haus oder Wohnung. Wer würde sich nicht gern dorthin zurückziehen, um das Ambiente und die Aussicht in den Garten zu geniessen?

Epoxidharz Tische – Fragen und Antworten

Epoxidharz Tische erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die River Tables sind keine gewöhnlichen Tische, sondern echte Kunstobjekte. Das Highlight dieser Möbelstücke ist die elegante Tischplatte. Sie kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden und erhält durch die aufgegebene Harzsubstanz kunstvolle Einschlüsse. Einen Epoxidharz Tisch kannst du vielseitige verwenden, als Wohnzimmertisch, Couchtisch oder Esstisch. Je nach Material und Farbe gibt es passende Modelle für einen rustikalen Landhausstil ebenso wie für eine modern gestaltete Penthousewohnung. Mit etwas handwerklichem Geschick gestaltest du die Oberfläche eines solchen Tisches auch selbst. Im Folgenden erhältst du Tipps für Heimwerker und Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Epoxy Table.

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

String Regale: Alles rund ums Selberbauen und Montieren

Unter den Wohnideen gehört das String Regal zu den Klassikern. Das innovative skandinavische Regalsystem eignet sich für verschiedene Räume und eine variable Nutzung. Du findest es in Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Kinderzimmer oder Schlafzimmer. Das String Pocket System besteht aus kunststoffbeschichteten Stahl- oder Drahtleitern, in die furnierte Regalbretter eingehängt werden. Neben den offenen String Regalen gibt es auch geschlossene Schrankelemente mit Schubladen und Schiebetüren im String Stil. Ein grosser Vorteil dieser Regalsysteme: Sie sind in Form und Abmessungen individuell gestaltbar. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften von String Regalen. Auch erfährst du, wie man sie baut und installiert.