Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die verlängerten Eckpfosten bilden die Voraussetzung für ein klassisches Himmelbett. In der Regel verbindet sie ein Kranz, an dem der namensgebende Betthimmel, auch Baldachin genannt, befestigt ist. Er überspannt das Bett wie ein Himmel und hängt an den Seiten dekorativ herab. Im Mittelalter hatte das Himmelbett rein praktische Aspekte. Tagsüber als Sitzgelegenheit genutzt, schirmten die Vorhänge nachts die Blicke ab und bewahrten die Wärme. Damals wie heute halten sie, teils aus feinem Organza oder Seide gefertigt, auch effektiv Insekten fern.
Himmelbetten werden aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt. Es gibt sie aus
Die Klassiker unter den Himmelbetten sind aus Holz gefertigt, gebeizt, naturbelassen oder lackiert. Sie setzen sich kunstvoll verziert, aber auch gradlinig und sachlich in Szene. Die Holzarten reichen von Eiche über Akazie bis hin zu Pinie und Mango. Das Holz, aus dem sie „geschnitzt“ sind, entscheidet auch massgeblich über ihre Ausstrahlung. Aus Eisen oder Metall gefertigte Modelle fallen einerseits schlicht und puristisch aus. Sie stehen für eine moderne und ungekünstelte Lebensart. Aufwendig verschnörkelt wirken sie andererseits ausgesprochen romantisch und verspielt. Auch Himmelbetten aus hochwertigem Kunststoff haben durchaus Stil. Dazu sind sie herrlich pflegeleicht. Exklusive Stücke aus Rattan hält der Markt ebenfalls schon bereit.
Die Trends in Sachen Betthimmel gehen in alle Richtungen. Wähle ihn deinem persönlichen Stil entsprechend. Du kannst ihn natürlich auch ganz nach Lust und Laune austauschen. Leichte Leinen- und Baumwollstoffe stehen für natürlichen Lifestyle. Oft sind die Vorhänge in reinem Weiss oder hellen Naturtönen gehalten. Spitzenstoffe, Textilien mit Rüschen und floralen Mustern umhüllen das Himmelbett hingegen mit einer nostalgischen und romantischen Note. Hier passen Pastelltöne besonders gut. Zarte und leicht transparente Materialien wie Organza oder Seide zaubern ein verträumtes und entspanntes Ambiente. Mit farbenprächtigen schweren Samtstoffen, gern auch mit Ornamenten, schaffst du eine orientalische Atmosphäre wie aus 1001 Nacht.
Das Schlafzimmer ist der klassische Wohnort für ein Möbelstück wie das Himmelbett. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einem Einzel- oder Doppelbett den Vorzug gibst. Dort avanciert es zu deiner ganz persönlichen Wohlfühloase, der du mit schönen Kissen, ausgesuchter Bettwäsche, einer passenden Tagesdecke und Accessoires wie Quasten und Traumfängern noch den letzten Schliff geben kannst. Natürlich ist ein Himmelbett – ganz im Stil seiner Anfänge – auch in Wohnräumen als grosszügige Sitzlandschaft willkommen. Auf der Terrasse oder im Garten werden besonders die Modelle aus Rattan nicht nur zu einem geschützten Platz an der Sonne, sondern auch zu einem zauberhaften Blickfang. Besorge dir dafür geeignete Produkte zur Pflege.
Ein Himmelbett ist vielleicht die schönste Spielwiese für die lieben Kleinen. Hier können sie ganz unbeobachtet spielen und aus dem Bett eine Höhle oder ein gemütliches kleines Zuhause bauen. Dafür brauchen sie nur die Vorhänge zuzuziehen. Die kannst du farbenfroh und passend zur Einrichtung des Kinderzimmers wählen. An ihnen können sich die Kids auch kreativ ausleben. Sie lassen sich vielfältig schmücken und verzieren und ideenreich zur Seite raffen.
Wenn du dein Traumbett selbst kreieren möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du brauchst nicht viel Zubehör und kannst zum Beispiel ein normales Bett mit Rahmen oder Paletten nutzen. Diese liegen für DIY-Möbel voll im Trend. Entsprechend der gewählten Grösse brauchst du dann noch einen Lattenrost. Das Wichtigste sind natürlich die Pfeiler. Mit Holzschrauben werden sie am Rahmen befestigt. Weitere Produkte, die du benötigst, findest du sogar im Haushalt. Den Kranz, an dem der Betthimmel aufgezogen wird, fertigst du beispielsweise aus robuster Wäscheleine oder Paketschnur und bindest ihn an eingeschraubten Haken fest.
In erster Linie muss dir das Design deines Himmelbetts gefallen und zu deinem Schlafzimmer passen. Danach steht der Schlafkomfort ganz oben. Die Matratze spielt hier eine wichtige Rolle: Sie sollte atmungsaktiv und bestenfalls ergonomisch sein. Sei auch beim Lattenrost wählerisch. Achte darauf, dass er hochwertig und gut gefedert ist. Bei vielen Modell kannst du das Kopf- und/oder Fussteil in der Höhe verstellen. Das bietet extra Komfort.
Holz und Kunststoff sind als Material für den Outdoor-Bereich sehr beliebt. Die natürliche Optik überzeugt viele – doch auch praktische Aspekte spielen bei der Auswahl der idealen Gartenmöbel eine Rolle. Wir helfen dir, die Vorteile einer Sitzgruppe aus Rattan zu entdecken, von Essgruppen aus Polyrattan und zeitlos schönen Stühlen mit passendem Tisch für Garten und Terrasse. Erfahre hier alle Wissenswerte über Rattangartenmöbel.
Wenn du deinen Wohnbereich, die Terrasse oder den Garten mit einem vielseitigen Möbelstück ergänzen möchtest, ist eine Holztruhe eine gute Wahl. Sie kann als Truhentisch oder Sitztruhe verwendet werden und bietet im Inneren jede Menge Stauraum. Eine solche Schatztruhe wird schnell zu einem echten Blickfang in jedem Raum. Eine Holzkiste mit Deckel und Schloss ist zudem ein sicherer Aufbewahrungsort. Im Handel findest du hochwertige Holztruhen aus verschiedenen Materialien für drinnen und draussen. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung einer Holztruhe zu beachten ist.
Wenn du deine geplanten Bau- oder Konstruktionsmassnahmen erfolgreich umsetzen möchtest, kommst du nicht umhin, dich mit dem Thema Spanplatten zu beschäftigen. Ob im Trocken- oder Nassbau, die Spanplatte erweist sich für Profis und für Heimwerker als bewährtes Grundmaterial für mannigfaltige Anforderungen. Und das verdankt sie ihren hervorragenden Eigenschaften und den vielfältigen Designs. Inspirierend sind nicht nur die Platten und deren ansprechende Dekore, sondern ebenso die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch Schrauben und Verleimer ergeben. Spanplatten sind optimale Werkstoffe, die sich leicht montieren und mit verschiedenen Maschinen bearbeiten lassen.
Der Küchenbauer ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um eine neue Küche geht. Er arbeitet eng mit dem Küchenplaner zusammen, denn er ist der Fachmann, der die Planung umsetzt. Einen Küchenbauer findest du meist in einer Schreinerei, die sich auch auf den Bau von Küchenmöbeln spezialisiert hat. Manche Handwerker sind ausschliesslich im Küchenbau tätig, doch für dich als Kunde spielt das keine Rolle. Ein Küchenbauer hilft dir, den Traum von deiner Wunschküche zum Leben zu erwecken und begleitet dich von der Planung des ersten Entwurfs bis zum Anschluss der Elektrogeräte.
Mit dem Schuleintritt bekommen Kinder ihren ersten Schreibtisch – niedrig soll er sein, kindgerecht, höhenverstellbar. Und er muss ins Kinderzimmer passen. Neben einer Tischplatte, auf der die Hausaufgaben gemacht werden, braucht der Schreibtisch Schubladen zur Aufbewahrung der verschiedenen Utensilien. Mit dem passenden Sessel oder Hocker wird aus dem Kinderzimmer schnell ein Studierzimmer. Aber Eckschreibtische sind natürlich nicht nur für Schulanfänger und Kinder interessant. Sie ermöglichen es auch, in einem Esszimmer in der Ecke ein kleines Büro einzurichten, sodass du zu Hause arbeiten kannst. Was genau sind Eckschreibtische?
Arvenholz ist in der Alpenregion schon seit Jahrhunderten vielseitig im Einsatz. Seine positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden machen dieses Holz inzwischen auch ausserhalb seiner Heimat immer beliebter. Alles über dieses einmalige Holz, seine besonderen Eigenschaften und wie du davon profitieren kannst, erfährst du hier.