Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Welche Materialien benötige ich für die Herstellung eines Holzbrunnens?

Als Heimwerker kannst du einen Gartenbrunnen aus Holz mit wenig Aufwand selbst anfertigen. Dafür benötigst du einen ausgehöhlten Stamm für den Trog und einen kleineren Stamm für Pumpe und Säule. Zwei weitere kleine Stämme verwendest du als Sockel. Am besten verwendest du harte Holzarten, die nicht so schnell reissen oder austrocknen. Die Grösse der Baumstämme hängt davon ab, wie viel Platz für die Gartendekoration zur Verfügung steht. Ausserdem brauchst du einen passende Wasserrinne aus Holz, eine Stammabdeckung sowie Lochband und Epoxidharz. Für den Transport des Wassers sind Pumpe und Schläuche erforderlich.

Welche Hölzer eignen sich für den Bau eines Gartenbrunnens?

Bei der Herstellung eines Holzbrunnens setzt du auf hartes und widerstandsfähiges Stammholz. Es sollte feuchtigkeitsresistent sein und ausserdem nicht komplett austrocknen. Dies vermeidet Risse und spröde Stellen, aus denen Wasser austreten könnte. Laubbäume sind gegenüber Nadelbäumen zu bevorzugen. Ihre Stämme sind nicht nur widerstandsfähiger, sondern weisen auch einen grösseren Umfang auf. Der Stamm für den Trog sollte mindestens einen Durchmesser von 50 Zentimetern haben. Der Durchmesser der Sockelstämme sollte den des Trogstamms leicht übertreffen. Die folgenden Holzarten erfreuen sich beim Brunnenbau besonderer Beliebtheit:

  • Eiche
  • Lärche
  • Esche
  • Kiefer
  • Ahorn

Welche Werkzeuge benötige ich für den Bau eines Holzbrunnens?

Halte für den Brunnenbau die folgenden Werkzeuge bereit:

  • Stechbeitel
  • Axt
  • Säge
  • Holzhammer
  • Bohrmaschine
  • Feile
  • grobe Raspel
  • Schmirgelpapier

Wie baue ich den Sockel und die Brunnensäule?

Kerbe die beiden kurzen Stämme mit einer halbrunden Mulde ein. Die Mulde muss dem Durchmesser des langen Stamms entsprechen. Setze die kleineren Stämme umgekehrt auf den Trogstamm auf, um zu überprüfen, ob sie passen. Anschliessend durchbohrst du den Stamm, der für die Brunnensäule vorgesehen ist. Leichter funktioniert das übrigens, wenn du den Stamm zuerst halbierst. Nach der Einkerbung der Führungsrinne für den Schlauch fügst du die Hälften oben und unten mit Lochband wieder zusammen. So ist der eingeführte Schlauch perfekt im Inneren kaschiert. Versenke dann den unteren Teil der Brunnensäule im Boden und platziere auf dem oberen Teil eine Abdeckung.

Wie stelle ich den Brunnentrog für das Wasser her?

Vor dem Baumschnitt zeichnest du zuerst die Masse des Trogs auf den Stamm auf. Beim Aushöhlen mit Axt und Stechbeitel achtest du auf einen gleichmässigen Abstand zum Rand. Das Auslöffeln der Mulde und die Feinarbeit erledigt ein Holzbohrer oder Holzhammer ohne grossen Kraftaufwand. Füge dann die Wasserrinne ein. Wenn sie passt, bohrst du das Loch für den Abfluss des Brunnens. Dann streichst du die wasserführende Rinne mit Epoxidharz, was für eine längere Haltbarkeit sorgt. Achte darauf, dass das Wasserbecken ein leichtes Gefälle haben muss, damit das Wasser sich nicht aufstaut, sondern abfliessen kann. Auf einem ebenen Untergrund erreichst du dies am besten, wenn der Sockelstamm am Abfluss einige Zentimeter niedriger ist als an der Brunnensäule.

Wie montiere ich die Pumpe für den Holzbrunnen?

Die Pumpe dient dazu, das Wasser in den Trog zu füllen. Am besten platzierst du sie direkt neben der Brunnensäule. So hat das Wasser kurze Wege und du kannst die Schläuche leichter anschliessen. Fertige zur Abdeckung der Pumpe einen einfachen Kasten aus Holz an. Dieser kaschiert nicht nur die Pumpe, sondern schützt sie auch vor Witterungseinflüssen. Prüfe regelmässig den Wasserdruck und stelle sicher, dass die Pumpe nicht trockenläuft. Der Schwimmer der Pumpe kontrolliert den Wasserstand im Trog und sorgt dafür, dass dieser nicht überläuft.

Wo finde ich eine Bauanleitung für einen Holzbrunnen?

Viele Bauanleitungen für einen kreativen Holzbrunnen findest du im Internet. Alternativ kannst du dir einen Gartenbrunnen nach Mass von einem erfahrenen Schreiner bauen lassen. Er verfügt über die geeigneten Materialien und Werkzeuge und kann auch eine komplexe Bauanleitung umsetzen. Ausserdem übernimmt er die Montage des fertigen Holzbrunnens vor Ort und installiert die Pumpe. Darüber hinaus veredelt der Schreiner auf Wunsch den Brunnen mit kunstvollen Schnitzereien. Auch bietet er für die Herstellung verschiedene Hölzer an, so dass du einen Holzbrunnen erhältst, der in Form und Material perfekt zu deiner Gartengestaltung passt.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katzentüre einbauen – überall möglich und einfach durchzuführen

Deine Samtpfote möchte ständig hinaus und kurz darauf steht sie wieder miauend vor der Tür oder vor dem Fenster. Das kann am Ende dazu führen, dass der Haussegen schief hängt. Eine Katzenklappe einzubauen, kann dieses Problem lösen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Katzentüre richtig zu platzieren. Eine Katzenschleuse kann in Glas und Holz montiert werden. Ausserdem kannst du durch einen Chip verhindern, dass fremde Tiere den Durchgang benutzen. Eine Katzentüre einbauen, bedeutet Freiheit für dich und deine Katze. Wir sagen dir, worauf du achten musst.

Fugenloser Bodenbelag: glatt, ohne Spalten und Übergänge, dafür individuell – so modern und vielseitig sind fugenlose Böden

Eine gleichmässige, glatte Fläche, die sich ohne Ritzen durch einen Raum zieht – das ist ein fugenloser Bodenbelag. Früher gab es ihn fast nur im Industriebereich, etwa in Spitälern, Fabriken und Supermärkten. Heute tritt der Giess- oder Spachtelboden seinen Siegeszug auch im privaten Bereich an. Seine positiven Eigenschaften bereichern die Architektur, selbst im Garten spielt er seine Stärken aus. Er ist rutschfest, hitzebeständig und strapazierbar. Fugenloser Bodenbelag macht sich gut in Küche, Bad und Wohnzimmer. Unzählige Materialien und Marken tummeln sich mittlerweile auf dem Markt. Wir zeigen, wie vielseitig und individuell fugenloser Bodenbelag ist und worauf du achten musst.

Esstische aus Holz: Eigenschaften und Vorteile

Die Welt der Esstische ist gross. In Häusern und Wohnungen sind Tische jeder Art zu finden, mit Kunststoffbeschichtung, weil sich die Oberfläche leicht reinigen lässt, mit Glasplatte, weil es modern ist, mit furnierter Platte, weil solche Tische günstig oder antik sind, und natürlich aus Massivholz. Alle diese Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Esstische aus Holz erfreuen sich besonderer Beliebtheit, weil sie so robust sind und sich in jede Einrichtung integrieren lassen.

Massivholzmöbel: Fragen und Antworten

Massivholzmöbel verleihen einem Raum Charakter, Charme und ein nachweislich verbessertes Raumklima. Hier erfährst du, welche Vorteile Massivholzmöbel noch mit sich bringen, warum sie sich so gut zum Wohnen eignen, welches Holz für die Herstellung bevorzugt wird und was es im Umgang mit den Möbeln zu beachten gibt.

Schwartenbretter – alles Wichtige zum Material und zur Verwendung

Je mehr Teile eines Baums verarbeitet werden, desto besser ist es für die Umwelt. Aber nicht nur das, auch holzverarbeitende Unternehmen profitieren davon, wenn sie nicht nur das Kernholz eines Baums verkaufen, sondern auch die keinesfalls nutzlosen Reste. Zu diesen gehören die Schwartenbretter. Durch ihre Verwendung fällt die teure Entsorgung weg, zugleich sind sie stabil genug, um als Bauholz verkauft oder zu Produkten wie Paletten verarbeitet zu werden. Alles, was sich nicht mehr verarbeiten lässt, wird zerkleinert und als Material für Spanplatten oder Brennstoffe wie Pellets verwendet. Was du auch zu Hause mit Schwartenbrettern machen kannst, erfährst du hier.

Möbel nach Mass: Individuelles Design und höchste Qualität für das besondere Wohnen

Zuhause ist der Ort, an dem wir uns erholen. Im gemütlichen Wohnzimmer, in der funktionalen Küche und in der Wellness-Oase Bad erfüllen Einbauschränke, Korpusmöbel und Regale zahlreiche Aufgaben. Funktional soll die Einrichtung sein, schön natürlich auch, und alles muss zur Wohnungsgrösse und zum eigenen Geldbeutel passen. Möbel nach Mass werden allen Anforderungen gerecht. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die massgeschneiderte Inneneinrichtung haben wir uns für dich näher angesehen.