Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Esszimmerstühle aus Holz kannst du mit vielen verschiedenen Sitzmöbeln stilvoll ergänzen. Besonders geeignet sind Bänke und Hocker aus Massivholz. Aber auch eine Sitztruhe kommt infrage, um eine kreative und vielseitige Sitzgelegenheit zu schaffen. Im Wohnzimmer kannst du Holzstühle sehr gut mit Sofa, Sesseln und Armlehnstühlen kombinieren. Wähle dafür gemütliche und gut gepolsterte Sessel aus, die zum Design der Holzstühle passen. Um die Raumgestaltung zu vollenden, dürfen natürlich auch Kommoden und Accessoires nicht fehlen.
Wer auf Sitzmöbel aus echtem Holz Wert legt, sollte sich für Produkte aus Massivholz entscheiden. Gruppiere sie am besten flexibel um den Esszimmer- oder Küchentisch. So erhältst du eine gemütliche Sitzecke für die ganze Familie. Dabei solltest du die Stühle nicht nur optisch, sondern auch in der Form und den Massen mit dem Tisch abstimmen. Wähle vor allem Esszimmerstühle in der passenden Sitzhöhe aus. Dies steigert den Sitzkomfort beim Essen. Lege dir für die Stühle ausserdem geeignete Sitzauflagen und Kissen zu. Eine gute Wahl sind auch Polsterstühle, die mit ihren gepolsterten Sitzflächen und Rückenlehnen einen hohen Komfort bieten.
Esszimmerstühle aus Holz sind auch für die Küche eine gute Wahl. Sie passen perfekt zu einer Einbauküche im gediegenen Landhausstil. Es gibt aber auch modern gestaltete Holzstühle in vielen verschiedenen Farben, die perfekt zu neueren Küchenmodellen passen. Aufgrund der höheren Beanspruchung solltest du Stühle auswählen, die über eine hohe Material- und Fertigungsqualität verfügen. Wähle Stühle aus robusten Holzarten aus, die unempfindlich und pflegeleicht sind. Besonders beliebt sind:
Auf empfindlichen Bodenbelägen können Holzstühle hässliche Schrammen, Eindrücke oder Kratzer hinterlassen, wenn du sie verschiebst. Das gilt unter anderem für Laminat, Parkett und teilweise auch für Fliesen. Das Problem löst du ganz einfach, indem du unter den Stuhlbeinen Filzgleiter anbringst. Die im Fachhandel erhältlichen Gleiter werden entweder aufgeklebt oder mit einem Nagel in das Holz geschlagen. Der weiche Filz schont den Boden und Schrammen oder Kratzer und andere Schäden sind kein Thema mehr.
In einem regelmässig beheizten Wintergarten kannst du alle Arten von Holzstühlen aufstellen. Wenn die Stühle allerdings für den Aussenbereich vorgesehen sind, wählst du Modelle aus, die wetterfest und unempfindlich gegen Feuchtigkeit sind. Ergänze die Gartenmöbel mit robusten Stühlen oder Liegen aus massivem Holz. Dabei setzt du am besten auf Holzarten, die Feuchtigkeit und Moos- und Algenbewuchs wenig Angriffsfläche bieten. Reinige die Stühle regelmässig und behandle sie mit einer Holzlasur. Sie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und die Bildung von Rissen im Holz.
Oft sind im Haushalt noch alte Holzstühle vorhanden. Das solide Holzgestell ist nach etwas Aufarbeitung schnell wieder wie neu. Eventuelle Kratzer beseitigst du mit einem Beizmittel. Dann folgt ein neuer Anstrich bzw. eine neue Lasur. Etwas mehr Aufwand erfordert jedoch die Instandsetzung der Polsterung. Lass eine verschlissene Polsterung von einem erfahrenen Polsterer ersetzen. So erhalten die Holzstühle wieder einen bequemen Sitzkomfort. Ausserdem bietet das Austauschen der Polsterung die Gelegenheit, Bezüge in Farben und Mustern auszuwählen, die zur Raumgestaltung passen.
Im Handel erhältliche Produkte weisen nur eine begrenzte Bandbreite an Holzarten, Formen, Verzierungen und Farben auf. Mit massgefertigten Stühlen erhältst du hingegen echte Unikate. Ermittle die idealen Masse, insbesondere Sitzhöhe und Lehnenhöhe, und lass deinen Wunschstuhl von einem erfahrenen Schreiner anfertigen. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass du zwischen verschiedenen Holzarten und Designs wählen kannst. Massgefertigte Holzstühle fügen sich perfekt in deine Gestaltung von Küche, Esszimmer oder Wohnzimmer ein. Folgende Tipps solltest du bei der Pflege der Holzstühle beachten:
Die moderne Architektur greift häufig und gern zu ökologisch sinnvollen Baustoffen. Das muss bei Holz aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Gestaltung altmodisch und rustikal ausfällt – ganz im Gegenteil: Schlichtes Holz ohne Verzierungen lässt sich sehr ansprechend mit modernen Baustoffen wie Edelstahl und Beton kombinieren. Neubauten entstehen daher oft mit Holzfassaden. Holz ist ein nachwachsender und umweltschonender Baustoff, der ausserdem sehr gute Wärmedämmeigenschaften mitbringt. Selbst wenn dir kein Neubau vorschwebt, sondern vielleicht nur ein Umbau mit neuer Fassadengestaltung, ist die Planung einer Holzfassade eine hervorragende Idee.
Eines der bekanntesten industriellen Holzschutzverfahren ist die Druckimprägnierung. Das aus dieser Technologie entstehende Holz kannst du für viele verschiedene Zwecke nutzen, denn es hat hervorragende Eigenschaften. Das Druckimprägnieren macht Baustoffe wie Holz besonders interessant. Aus diesem Grund stellen druckimprägnierte Hölzer im Haus oder im Garten die Basis für vielerlei Aufbauten dar. Das Druckimprägnieren hat die Beliebtheit von Schnittholz massgeblich erhöht. Somit ist dieses Material zu einer unverzichtbaren Ausstattung in zahlreichen Bereichen geworden. Produkte aus umweltfreundlichem Holz mit Druckimprägnierung gestatten dir die Rückkehr zu natürlichen Ressourcen.
Du musst häufig Spanplatten oder andere Bauteile aus Holz sägen? Dann solltest du über den Kauf einer Tischkreissäge nachdenken. Im Vergleich zur ebenfalls beliebten Handkreissäge besitzen diese einen eigenen Sägetisch, was die Arbeit deutlich vereinfacht. Die Produkte sind mit einem hochwertigen Sägeblatt ausgestattet und ermöglichen exakte Schnitte. Da es sich um stationäre Geräte handelt, sind sie ideal für deine heimische Werkstatt geeignet. Gute Tischkreissägen erhältst du unter anderem von den Herstellern Bosch, Holzmann, Scheppach und Makita.
Die Hobelbank ist eine der wohl bekanntesten Werkbänke. Sie ist gerade für das Schreinerhandwerk unentbehrlich, aber auch im privaten Hobbybereich hat die Hobelbank ihren Einzug in die Werkstatt gefunden. Viele Produkte sind heute genau auf die speziellen Arbeitsanforderungen von Profis und handwerklich interessierten Laien zugeschnitten. Mit einer modernen Werkbank zum Hobeln, einer Fülle an kompatiblem Zubehör und durch die verschiedenartigsten Werkzeuge lassen sich auch anspruchsvolle Bearbeitungen von Hölzern kraftvoll in die Tat umsetzen. Diese Vorrichtungen sind daher zum zentralen Bestandteil vieler privater und gewerblicher Werkstätten geworden.
Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ein Davoserschlitten den schneebedeckten Hang hinunterbrettert. Die lustige Schweizer Tradition ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Der robuste Holzschlitten aus Esche ist weit mehr als nur ein Spassgerät für den Wintersport. Von einer Schreinerei gefertigt, ist er ein Meisterstück Schweizer Handwerkskunst. Einen Davoserschlitten entsorgst du nicht einfach. Du vererbst ihn weiter – über Generationen hinweg. Der gemütliche Familienschlitten bietet Kindern Platz mit Geschwistern und Freunden, Mama und Papa. Ein besonderes Können ist nicht erforderlich. Lenken und Bremsen lernen selbst kleine Kinder schnell. Wissenswertes zum Davoserschlitten erfährst du hier.
Du träumst von individuellen Möbeln nach Mass anstatt von Standardprodukten aus dem Katalog? In deinen vier Wänden gibt es ungenutzten Stauraum, den du optimal nutzen möchtest? Qualität schreibst du gross, gerade wenn es um das eigene Interieur geht? Der Möbelbau nach Mass avanciert zu einer immer beliebteren Option bei der stilsicheren Einrichtung des eigenen Zuhauses. Trotz der umfangreichen Anzahl an Angeboten in Möbelhäusern und Onlineshops wächst der Wunsch nach etwas Persönlichem, das perfekt zum eigenen Heim passt. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Möbelbau.