Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Schreiner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische – die optimale Lösung für spontane Gesellschaften

Ausziehbare Tische sind eine äusserst praktische Lösung, wenn du nicht viel Platz hast und doch ab und an Gäste kommen, die alle an einen Tisch passen sollen. Dank verschiedener Auszugssysteme verlängerst du deine Tischplatte mit wenigen Handgriffen und machst aus einem kompakten Tisch eine Tafel. Überraschungsgäste bringen dich nicht mehr aus der Fassung, ob zum Frühstück, Abendessen oder Grillen. Für alle Fälle, in denen du eine grössere Lösung brauchst, findest du zahlreiche Ausführungen. Wir zeigen dir, was es auf dem Markt gibt und worauf du achten solltest.

Wann sind Ausziehtische sinnvoll?

Ein ausziehbarer Tisch ist eine optimale Lösung, wenn du im Alltag einen Tisch für zwei bis maximal vier Personen brauchst. An einigen Tagen im Jahr kommt aber die ganze Familie zu Besuch und dann reichen kompakte Esstische nicht aus. Plötzlich sollen am kleinen Tisch zehn Personen Platz finden. Auch für eine Party im Sommer würdest du es begrüssen, wenn aus einem Tisch eine Tafel werden könnte. Genau für diese Fälle sind Ausziehtische gebaut. Dabei kannst du sie vielseitig einsetzen. In der Regel nutzen wir sie als Esstische in der Küche. Doch auch als Couchtische im Wohnzimmer oder Gartenmöbel leisten sie nützliche Dienste.

Wie finde ich den passenden ausziehbaren Tisch?

Bevor du dich aufmachst, ausziehbare Esstische zu suchen, solltest du dir über deine Anforderungen klar werden. Dazu gehören sowohl die Funktionen des Tisches als auch seine Optik. Möchtest du nur einen funktionalen Esszimmertisch oder hat er als Möbelstück einen Anteil am behaglichen Wohnen? Wenn du das entschieden hast, miss den verfügbaren Platz. Wie viele Personen müssen maximal am Tisch Platz finden? Wie soll der Tisch letztendlich aussehen und sich in den Raum integrieren?

Welche Form soll die Tischplatte haben?

Heute stehen dir auch bei ausziehbaren Tischen runde, eckige und ovale Varianten zur Verfügung. Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile. Eckige Tische passen, wie der Name sagt, in jedes Eck und sind damit platzsparend. Runde und ovale Tische können regelrechte Eyecatcher sein und man kann sich an ihnen besser unterhalten. Allerdings benötigen sie selbst mehr Raum. Eine richtige Tafel kreierst du nur mit einem eckigen Tisch.

Was sind die optimalen Grössen von Esstischen?

Grundsätzlich solltest du Gästen und Familienmitgliedern etwa 60 Zentimeter Breite anbieten, damit sie sich wohlfühlen. Als Faustregel empfiehlt sich für einen eckigen ausziehbaren Esstisch, an dem vier Personen sitzen sollen, eine Grösse von 120 × 80 Zentimetern. Ein runder Esstisch sollte einen Durchmesser von einem Meter haben. Rechne für jede zusätzliche Person rund 20 Zentimeter dazu. Für zehn Personen liegt die optimale Grösse demnach bei etwa 200 x 100 Zentimetern.

Doch wie hoch sollte der ausziehbare Tisch sein? Die optimale Höhe des Esstisches hängt von der Sitzhöhe deiner Stühle ab. In der Regel liegt die gängige Sitzhöhe zwischen 40 und 50 Zentimetern. Für die bequeme Sitzhöhe rechnest du etwa 30 Zentimeter dazu. Dann hast du die perfekte Tischhöhe. Sie liegt in den meisten Fällen bei rund 80 Zentimetern.

Welche Auszugsysteme gibt es?

Die Auszugmechanik sollte zur ausziehbaren Länge passen und leichtgängig sein, jedoch die nötige Stabilität bieten. Wir stellen nachfolgend die gängigsten Auszugmechaniken vor:

  • Der Kulissenauszug ist die klassische Variante. Bei grossen Tischen müssen allerdings zwei Personen den Tisch an den Stirnseiten auseinanderziehen. Er wird durch Zargen und Schienen zusammengehalten.
  • Der Butterflyauszug ähnelt dem Kulissentisch. Du ziehst die Stirnseiten auseinander und legst die klappbare Platte frei – eine sehr komfortable Mechanik.
  • Der Synchronauszug ist die schnellste und bequemste Art. Eine Person genügt, um an der Tischplatte zu ziehen, und die Tischenden gleiten nach aussen. Du klappst nun wie beim Butterflyauszug die Zusatzplatte aus.
  • Beim Schubladenauszug liegen an den Stirnseiten die beiden Zargen, auf denen die obere Tischplatte ruht. Ziehst du den Auszug heraus, senkt sich die Tischplatte herab.

Welche Designs und Optiken finde ich bei ausziehbaren Möbeln?

Für jeden Geschmack und Einrichtungsstil gibt es die passenden Ausziehtische. Bevorzugst du einen Tisch aus Massivholz oder liebst du Metallbeine? Sollen es Tischplatten aus Keramik sein oder magst du lieber moderne Tische im Industrie-Look? Ausziehtische findest du in anspruchsvollem Design und aus hochwertigen Materialien wie beispielsweise robuster Eiche. Die Optik kann dabei rustikal, klassisch oder modern sein. Heute kannst du selbst bei Ausziehtischen aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Aluminium, oder Glas wählen.

Wo finde ich ausziehbare Tische aus Massivholz?

Ausziehbare Tische findest du in allen Grössen in allen renommierten Möbelhäusern und auch bei Möbeldiscountern. Wenn du einen individuellen Tisch bevorzugst, bietet sich auch eine Montage beim örtlichen Schreiner an. Wichtig ist, dass du dir vorher alle wichtigen Fragen zum gewünschten Möbel beantwortest. Schliesslich soll der Tisch deinen Anforderungen entsprechen und zu deinem Stil passen. Was auch immer du suchst, findest du online, vor Ort oder beim örtlichen Handwerker.

Der Schreinervergleich für die Schweiz. Finde die besten Schreiner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Antikes Rechenbrett: Fragen und Antworten

Vor der Erfindung der mechanischen Rechenmaschine oder des modernen Taschenrechners wurden andere Arten von Rechenhilfsmitteln verwendet. Die gängigste Form ist der Abakus, der seinen Ursprung bereits in der Antike hat. Wie sich dieses Rechenbrett seitdem entwickelt hat, wie es aufgebaut war und vieles weitere Wissenswerte rund um das Thema antikes Rechenmittel erfährst du hier.

Weinregale: Wissenswertes zum optischen Highlight für deine edlen Tropfen

Du bist ein Weinliebhaber und geniesst zu einem guten Essen gerne einen edlen Wein? Dann solltest du über den Kauf eines Weinregals nachdenken. Solch ein Möbelstück dient nicht nur der optimalen Lagerung deiner Flaschen, auch optisch kann es zu einem Highlight in deiner Wohnung werden. Vor allem Modelle aus Massivholz wirken sehr hochwertig und sind ein echter Eyecatcher, wenn Besuch kommt. Egal ob im Wohnzimmer oder der Küche: Ein solches Flaschenregal sieht edel und stilvoll aus. Alles zum Thema Weinregal haben wir dir hier zusammengestellt.

Schaukelstühle – bequemer geht's nicht

Schaukelstühle sind Entspannung pur. Seit Jahrhunderten benutzen Menschen die praktischen Sitzgelegenheiten, die das Vor- und Zurückwippen erlauben. Als wissenschaftlich belegt gilt, dass sie eine beruhigende Wirkung auf den Nutzer haben. Wir beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Schaukelstühlen. Dadurch erfährst du etwa, welche Modelle erhältlich sind, wie es um die Stabilität bestellt ist und was du beim Kauf beachten solltest.

Holzbrunnenbau: Die wichtigsten Informationen rund um den Gartenbrunnen

Wenn du einen stilvollen und rustikalen Blickfang für die Gartengestaltung suchst, bietet sich ein Dekobrunnen aus Holz an. Der Zierbrunnen ist eine gute Alternative zum Steinbrunnen, da er einfach in der Herstellung ist und in seinem Design für klassisches Almhandwerk steht. Passend zu Haus und Garten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten für Brunnensäule und Brunnentrog. Ein Holzbrunnen lässt sich äusserst flexibel aufstellen und ist mehr als ein Dekorationsobjekt, wenn er zum Beispiel als Viehtränke eingesetzt wird. Im Folgenden erfährst du, wie du einen Gartenbrunnen aus Holz in wenigen Schritten baust und worauf du dabei achten musst.

Weichfaserplatten aus Holz – geniale Baustoffe nicht nur für den Innenausbau

Moderne Baustoffe wie Weichfaserplatten tragen dazu bei, dass sich nachhaltige bauliche Massnahmen in höchster Perfektion realisieren lassen. Mit diesen Erzeugnissen eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten im Garten, im Bereich Hobby und beim Wohnen. Die Produkte gehören zu den Holzplatten und zeichnen sich durch universelle Merkmale aus. Sowohl beim Innenausbau für den Boden als auch für Aussengewerke sind sie einsetzbar. Nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch ambitionierte Heimwerker profitieren von den positiven Eigenschaften der Weichfaserplatten. Möchtest du natürliche Ressourcen nutzen, findest du in den Weichfaserplatten für die Wand oder für das Dach eine tolle Alternative zu anderen Bauteilen.

Massivholzmöbel: Fragen und Antworten

Massivholzmöbel verleihen einem Raum Charakter, Charme und ein nachweislich verbessertes Raumklima. Hier erfährst du, welche Vorteile Massivholzmöbel noch mit sich bringen, warum sie sich so gut zum Wohnen eignen, welches Holz für die Herstellung bevorzugt wird und was es im Umgang mit den Möbeln zu beachten gibt.