Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Für Holztreppen gibt es teilweise Fachgeschäfte. Aber auch grössere Schreinereien mit angeschlossenem Betrieb, die diverse Produkte aus dem Holzbau anfertigen, führen oftmals Holztreppen. Dabei ist es eher selten, dass du bereits komplett fertige Treppen vorfindest. In der Regel werden diese nämlich nach Mass und Bestellung gefertigt. Vorgefertigte Produkte, die dann entsprechend angepasst oder in Modulbauweise gefertigt werden, gibt es auch. Wo du also Holztreppen kaufst, hängt von deinen Wünschen ab. Eine individuelle Beratung hast du aber eher vom Fachmann zu erwarten. Auch online gibt es Möglichkeiten, sich beraten und gegebenenfalls ins Haus kommen zu lassen. Insofern in deinem Haus oder deiner Immobilie Sanierungen oder Umbauten anstehen und eine neue Treppe gewünscht ist, kannst du zudem andere beteiligte Handwerker oder Schreiner um Rat bitten.
Die Art der Holztreppe entscheidet über die Art des Aufbaus. Bei Holztreppen aus vorgefertigten Elementen werden diese Stück für Stück zusammengesetzt. Sollte die Höhe nicht passen, können Zwischenstücke angefertigt werden. Ansonsten ist der Treppenbau den hohen Künsten der Tischlerei zuzurechnen: Einzelne Elemente werden nach Mass gefertigt, um am Zielort zusammengefügt zu werden. Die Befestigung an Fassaden oder der Aufbau mittels Gerüst ist je nach Ort unterschiedlich. Wie beim Parkett muss jedes einzelne Stück teils maschinell und teils manuell gefertigt werden. Der Aufwand sowie das Material sind die wichtigsten Faktoren bei der Preisfindung für die Holztreppe.
Holztreppen mögen vor allem ein konstantes Raumklima von circa 18 bis 24 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit unter 60 Prozent. Damit geht es dem Holz besser und Rissbildung wird vorgebeugt. Andere Tipps zur Reinigung der Treppen und des Geländes umfassen:
Zusätzlich solltest du auftretende Verunreinigungen, etwa durch Sossen, schnell entfernen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese ins Holz einziehen.
Treppen aus Massivholz haben einen guten Ruf: Sie wirken robuster. Allerdings müssen sie auch teilweise gedämmt werden, da sie zu lauten Trittgeräuschen neigen. Massivholz ist stabil und es gibt hier eine tolle Auswahl: Fichten oder Eichen geben beispielsweise ausreichend grosse Holzmengen. Aber auch die Pressung von Holz und Spänen kann vorteilhaft sein. Insbesondere da, wo mit Modulbauweise oder kleinteilig gebaut werden soll, ist dies oftmals günstiger und mit weniger Materialverlust verbunden.
Wenn du im Holzbau bewandert bist und es in deiner Immobilie erlaubt ist, selber solche Umbauten oder Aufbauten vorzunehmen, kannst du versuchen, eine Holztreppe zu konstruieren. Dies solltest du aber wirklich nur tun, wenn du dir ganz sicher bist, dass du es kannst. Während das Verlegen und Zuschneiden von Parkett beispielsweise recht simpel ist, geht es beim Treppenbau um mehr: Hier sind die Stufenhöhe, die Statik und nicht zuletzt ein stabiler Aufbau sowie ein stabiles Geländer entscheidend für ein gutes Ergebnis. Im Zweifel solltest du daher immer einen Profi zurate ziehen.
Es gibt verschiedene Holztreppenarten. Gängige sind:
Grundsätzlich sind die Designmöglichkeiten bei Treppen an die Möglichkeiten der Befestigung an der Wand sowie an das Raumangebot gebunden. Die Auswahl ist ähnlich gross wie beispielsweise bei Metalltreppen.
Faltwerktreppen haben keine sichtbaren Zwischenräume zwischen den Stufen. Stattdessen sind diese mit Holz verkleidet. Dies gibt ihnen die Optik einer gefalteten Treppe aus einem Stück. So lassen sich beispielsweise Lagerräume oder Abstellkammern unter der Treppe generieren. Die Faltwerktreppe wirkt von vorne massiver als beispielsweise die Wangen- oder Tragbolzentreppe und passt besonders gut in rustikale Wohnungen und Häuser.
Die Auswahl des Materials, aus dem die Möbel im Wohnbereich angefertigt sind, kann einen grossen Einfluss auf die Gesundheit haben. Während viele Materialien bestenfalls gar keinen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, können Möbel aus Arvenholz dazu beitragen, dass sich gesundheitliche Probleme bessern und ganz allgemein ein gesünderes Wohnklima in deinem Zuhause herrscht. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der aromatische Duft von Arvenholz im Wohnbereich die Herzrate in Belastungssituationen absenkt. Sogar die Schlafqualität verbessert sich nachweislich durch den Einsatz der Arvenmöbel.
Wenn dein Kind in die Schule kommt, ist das ein Neuanfang. Aus dem Kinderzimmer wird langsam ein Lernzimmer, vielleicht weicht die Playmobil-Ritterburg jetzt einem richtigen Schreibtisch oder das Schaukelpferd darf einem Bücherregal Platz machen. Moment, Schreibtisch? Welche Möbel sind denn für Kinder überhaupt geeignet? Sollte der Schreibtisch aus Holz sein? Womöglich Eiche? Stehen jetzt richtige Bürotische im Kinderzimmer? Nein, natürlich ist alles nur halb so aufgeregt. Aber passen muss der Schreibtisch schon, vor allem sollte er für Kinder ergonomisch sein. Wie wäre es mit einem Eckschreibtisch für Kinder?
Du bist ein Weinliebhaber und geniesst zu einem guten Essen gerne einen edlen Wein? Dann solltest du über den Kauf eines Weinregals nachdenken. Solch ein Möbelstück dient nicht nur der optimalen Lagerung deiner Flaschen, auch optisch kann es zu einem Highlight in deiner Wohnung werden. Vor allem Modelle aus Massivholz wirken sehr hochwertig und sind ein echter Eyecatcher, wenn Besuch kommt. Egal ob im Wohnzimmer oder der Küche: Ein solches Flaschenregal sieht edel und stilvoll aus. Alles zum Thema Weinregal haben wir dir hier zusammengestellt.